Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Update.
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Sennex Tumor Therapie.jpg|Sennex Tumor-Therapiegerät ''Pie Sys'' (Bild: Firma BionMed)|thumb|225px]]
 
[[image:Sennex Tumor Therapie.jpg|Sennex Tumor-Therapiegerät ''Pie Sys'' (Bild: Firma BionMed)|thumb|225px]]
Die '''Sennex Tumor-Therapie''' ist ein elektromedizinisch-[[alternativmedizin]]isches Behandlungsverfahren des Saarbrücker Biologen [[Ulrich Warnke]], bei der ein Behandlungsgerät mit dem Namen "Pie Sys" der Firma BionMed Technologies GmbH aus Saarbrücken<ref>BionMed Technologies GmbH, Science Park 2, Universität des Saarlandes, D-66123 Saarbrücken. Geschäftsführender Gesellschafter: Thomas U. Warnke</ref> zum Einsatz kommt. Die Firma wird von einem Sohn Warnkes geleitet. Das Verfahren soll für Hautkrebs und Tumoren dicht unter der Hautoberfläche geeignet sein. Dabei sei die Methode bei "jeder Histologie und Malignität" geeignet und habe laut einer Pressenotiz "eine Erfolgsquote von 80%".<ref>[http://www.business-on.de/saarlorlux/business-plan-saarbruecken-fruehstueck-artrium-swg-_id12028.html www.business-on.de/saarlorlux (Wirtschaftsmagazin für die Region Saarland, Pfalz, Lothringen, Luxemburg und Trier), 25. Mai 2011]</ref> Allerdings ist fraglich, ob überhaupt ein funktionsfähiges Gerät existiert, denn in derselben Mitteilung vom Mai 2011 heißt es, dass das Geld zum Bau eines Prototypen fehle.
+
Die '''Sennex Tumor-Therapie''' ist ein elektromedizinisch-[[alternativmedizin]]isches Behandlungsverfahren des Saarbrücker Biologen [[Ulrich Warnke]], bei der ein Behandlungsgerät mit dem Namen "Pie Sys" der Firma BionMed Technologies GmbH aus Saarbrücken<ref>BionMed Technologies GmbH, Science Park 2, Universität des Saarlandes, D-66123 Saarbrücken. Geschäftsführender Gesellschafter: Thomas U. Warnke</ref> zum Einsatz kommt. Die Firma wird von einem Sohn Warnkes geleitet. Das Verfahren soll für Hautkrebs und Tumoren dicht unter der Hautoberfläche geeignet sein. Dabei sei die Methode bei "jeder Histologie und Malignität" geeignet und habe laut einer Pressenotiz "eine Erfolgsquote von 80%".<ref>[http://www.business-on.de/saarlorlux/business-plan-saarbruecken-fruehstueck-artrium-swg-_id12028.html www.business-on.de/saarlorlux (Wirtschaftsmagazin für die Region Saarland, Pfalz, Lothringen, Luxemburg und Trier), 25. Mai 2011]</ref> Allerdings ist fraglich, ob überhaupt ein funktionsfähiges Gerät existiert, denn in derselben Mitteilung vom Mai 2011 heißt es, dass das Geld zum Bau eines Prototypen fehle. In einer Mitteilung von Mitte 2013 heißt es wiederum, im Rahmen von Studien habe man mit der Methode "bisher ca. 1009 Geschwülste bei 247 Patienten" therapiert und die Therapie sei "bei 85% der Tumore erfolgreich" gewesen.<ref>[http://www.firmenpresse.de/pdf-pressinfo918259.pdf firmenpresse.de, 30.07.2013]</ref> Veröffentlichungen der behaupteten Studien sind nicht bekannt.
    
Nach Herstellerangaben funktioniere die Therapie mittels Elektroporation<ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/Electroporation Elektroporation in der englischsprachigen Wikipedia] und in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroporation deutschsprachigen Wikipedia]</ref> mit zwei Elektroden und führe zu einer Art "lokalen Chemotherapie". Dabei sollen durch die zugeführte elektrische Ladung Turmorzellen selektiv zerstört werden. Gesundes Gewebe werde nicht geschädigt.
 
Nach Herstellerangaben funktioniere die Therapie mittels Elektroporation<ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/Electroporation Elektroporation in der englischsprachigen Wikipedia] und in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroporation deutschsprachigen Wikipedia]</ref> mit zwei Elektroden und führe zu einer Art "lokalen Chemotherapie". Dabei sollen durch die zugeführte elektrische Ladung Turmorzellen selektiv zerstört werden. Gesundes Gewebe werde nicht geschädigt.
   −
Die Wortmarke Sennex ist beim DPMA auf die Firma Warnke United Research & Development GmbH eingetragen. Sie soll u.a. für "elektronische Bionik-Geräte" gelten.  
+
Die Wortmarke ''Sennex'' ist beim DPMA auf die Firma BionMed Technologies GmbH eingetragen. Sie soll u.a. für "elektronische Bionik-Geräte" gelten.  
    
==Prinzip==
 
==Prinzip==
 
Das Wirkprinzip und der Ablauf einer Behandlung werden von BionMed nicht öffentlich gemacht. Auch ist in wissenschaftlichen Datenbanken kein Eintrag zur Methode und zu den in der Werbung angedeuteten erfolgreichen klinischen Tests zu finden. Auf den BionMed-Webseiten wird nur ungenau ein mögliches Funktionsprinzip umrissen. Demnach solle das Gerät die Physiologie "nachahmen", da diese (Zitat) "bereits alle wesentlichen Informationen zur Initialisierung von Regenerationsprozessen in sich trägt." Ausgangspunkt der Methode sei zudem die Erkenntnis der Erfinder, "dass Proteine und Enzyme, die Bausteine des Lebens, u.a. durch physikalische Kräfte auf gewünschte Weise beeinflusst werden können."
 
Das Wirkprinzip und der Ablauf einer Behandlung werden von BionMed nicht öffentlich gemacht. Auch ist in wissenschaftlichen Datenbanken kein Eintrag zur Methode und zu den in der Werbung angedeuteten erfolgreichen klinischen Tests zu finden. Auf den BionMed-Webseiten wird nur ungenau ein mögliches Funktionsprinzip umrissen. Demnach solle das Gerät die Physiologie "nachahmen", da diese (Zitat) "bereits alle wesentlichen Informationen zur Initialisierung von Regenerationsprozessen in sich trägt." Ausgangspunkt der Methode sei zudem die Erkenntnis der Erfinder, "dass Proteine und Enzyme, die Bausteine des Lebens, u.a. durch physikalische Kräfte auf gewünschte Weise beeinflusst werden können."
   −
Ob die Sennex Tumor-Therapie nach dem anerkannten Prinzip der Elektroporation funktioniert, lässt sich aufgrund der fehlenden Literatur derzeit (2012) nicht klären. In Mitteilungen der Firma BionMed wird von einer "optimierten Elektroporation mit integrierter Kontrolle" gesprochen. Eine Patentierung des Verfahrens sei eingeleitet. Möglicherweise ist die Patentanmeldung mit dem Titel ''Vorrichtung zur Stimulierung von Zellmembranen in biologischem Gewebe''<ref>DE 102010035587 A1: Vorrichtung zur Stimulierung von Zellmembranen in biologischem Gewebe. Anmeldedatum: 27.08.2010. Erfinder: Warnke, Ulrich, Dr.</ref> gemeint. Bei dieser Erfindung werden elektrische Impulse von etwa 100&nbsp;µs Dauer an "in das Gewebe einstechbare Elektroden" gelegt, wodurch es zu einer "Stimulierung von Zellmembranen" kommen soll, auf deren Zweck nicht eingegangen wird. Es wird eine relativ niedrige maximale Feldstärke von etwa 1000&nbsp;V/m genannt. Die Patentschrift enthält aber auch die Bemerkung, dass bei einer maximalen Feldstärke von etwa 1000&nbsp;V/cm (also 100&nbsp;000&nbsp;V/m) "eine noch intensivere, zum Absterben der Zelle führende Porenbildung" einsetze. Dieser Wert entspricht etwa der Feldstärke, die bei der so genannten Irreversiblen Elektroporation (siehe folgender Abschnitt) benutzt wird.
+
Ob die Sennex Tumor-Therapie nach dem anerkannten Prinzip der Elektroporation funktioniert, lässt sich aufgrund der fehlenden Literatur derzeit (2014) nicht klären. In Mitteilungen der Firma BionMed wird von einer "optimierten Elektroporation mit integrierter Kontrolle" gesprochen. Eine Patentierung des Verfahrens sei eingeleitet. Möglicherweise ist die Patentanmeldung mit dem Titel ''Vorrichtung zur Stimulierung von Zellmembranen in biologischem Gewebe''<ref>DE 102010035587 A1: Vorrichtung zur Stimulierung von Zellmembranen in biologischem Gewebe. Anmeldedatum: 27.08.2010. Erfinder: Warnke, Ulrich, Dr.</ref> gemeint. Bei dieser Erfindung werden elektrische Impulse von etwa 100&nbsp;µs Dauer an "in das Gewebe einstechbare Elektroden" gelegt, wodurch es zu einer "Stimulierung von Zellmembranen" kommen soll, auf deren Zweck nicht eingegangen wird. Es wird eine relativ niedrige maximale Feldstärke von etwa 1000&nbsp;V/m genannt. Die Patentschrift enthält aber auch die Bemerkung, dass bei einer maximalen Feldstärke von etwa 1000&nbsp;V/cm (also 100&nbsp;000&nbsp;V/m) "eine noch intensivere, zum Absterben der Zelle führende Porenbildung" einsetze. Dieser Wert entspricht etwa der Feldstärke, die bei der so genannten Irreversiblen Elektroporation (siehe folgender Abschnitt) benutzt wird.
    
==Irreversible Elektroporation==
 
==Irreversible Elektroporation==
6.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü