Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
31 Bytes entfernt ,  16:19, 14. Jul. 2014
K
Zeile 5: Zeile 5:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Historisch verbürgt ist die Existenz des Autors der Carakamsamhita (Atreya Punarvasu) nicht. Es gibt lediglich Sagen und Legenden über diese Person. Buddhistische Quellen sprechen im 1. oder 2. nachchristlichen Jahrhundert von einer solchen Person, die am Hofe des indo-skatischen Königs Kaniska tätig gewesen sein soll. Aber dessen Weisheiten wurden von einem Schüler gesammelt, so dass nicht mehr klar zwischen Legendenbildung von Punarvasus Lehrling und originaler Überlieferung des Weisen getrennt werden kann.
+
Historisch verbürgt ist die Existenz des Autors der Carakamsamhita (Atreya Punarvasu) nicht. Es gibt lediglich Sagen und Legenden über diese Person. Buddhistische Quellen sprechen im 1. oder 2. nachchristlichen Jahrhundert von einer solchen Person, die am Hofe des Königs Kaniska aus der Kushana-Dynastie tätig gewesen sein soll. Dessen Weisheiten wurden von einem Schüler gesammelt, so dass nicht mehr klar zwischen Legendenbildung von Punarvasus Lehrling und originaler Überlieferung des Weisen getrennt werden kann.
Bezüglich der Lehren des Susrutasamhita kann ebenfalls nicht mehr ermittelt werden, wann diese aufgeschrieben wurden. Ob sie der als Autor genannte Gelehrte Susruta alleine verfasst hat, ist nicht mehr zu ermitteln; in historischen Quellen wird behauptet, dass seine Lehren von einem Schriftkundigen namens Nagarjuna verbessert und ergänzt worden sein sollen. Als sicher kann gelten, dass das Susrutasamhita offenbar noch vor dem Carakamsamhita geschrieben worden sein muss, da es sich auf Inhalte desselben bezieht. Im 12. Jahrhundert wurde das Susrutasamhita von Dalhanas kommentiert und als eigenständige Sammlung unter der Bezeichnung Nibandhasamgraha verbreitet.
     −
Bedeutsam ist, dass es im ersten nachchristlichen Jahrtausend eine Anzahl eigenständiger medizinischer Sammlungen gab, die Einfluss auf die indische Medizin nahmen und letztlich die Ayurveda bestimmten. Die bedeutendsten dieser Sammlungen sind die Bhelasamhita, Astangasamgraha und Astangahrayasamhita, wobei die letzten beiden Sammlungen dem Autor Vaghbata zugeschrieben werden. Vaghbatas exakte Lebensgeschichte ist jedoch unbekannt; es wird vermutet, dass er im 7. nachchristlichen Jahrhundert lebte.
+
Bezüglich der Lehren des Susrutasamhita kann ebenfalls nicht mehr ermittelt werden, wann diese aufgeschrieben wurden. Ob sie der als Autor genannte Gelehrte Susruta alleine verfasste, ist nicht mehr zu festzustellen; in historischen Quellen wird behauptet, dass seine Lehren von einem Schriftkundigen namens Nagarjuna verbessert und ergänzt worden sein sollen. Als sicher kann gelten, dass das Susrutasamhita offenbar noch vor dem Carakamsamhita geschrieben worden sein muss, da sich dieses auf Inhalte des Susrutasamhita bezieht. Im 12. Jahrhundert wurde das Susrutasamhita von Dalhanas kommentiert und als eigenständige Sammlung unter der Bezeichnung Nibandhasamgraha verbreitet.
 +
 
 +
Bedeutsam ist, dass es im ersten nachchristlichen Jahrtausend eine Anzahl eigenständiger medizinischer Sammlungen gab, die Einfluss auf die indische Medizin nahmen und letztlich die Ayurveda bestimmten. Die bedeutendsten dieser Sammlungen sind die Bhelasamhita, Astangasamgraha und Astangahrayasamhita, wobei die letzten beiden Sammlungen dem Autor Vaghbata zugeschrieben werden. Vaghbatas Vita ist jedoch unbekannt; es wird vermutet, dass er im 7. nachchristlichen Jahrhundert lebte.
    
Ein weiterer Autor, der im 7. oder 8. nachchristlichen Jahrhundert mit der Rugviniscaya eine Abhandlung über die Diagnose der Krankheiten veröffentlichte, war Madhavakara. Seine Schrift wird auch als Madhavanidana bzw. als 'Ätiologie nach Madhava' bezeichnet und stellt ein auf den Schriften der Carakamsamhita, der Susrutasamhita und den Sammlungen von Vaghbata basierendes System dar.
 
Ein weiterer Autor, der im 7. oder 8. nachchristlichen Jahrhundert mit der Rugviniscaya eine Abhandlung über die Diagnose der Krankheiten veröffentlichte, war Madhavakara. Seine Schrift wird auch als Madhavanidana bzw. als 'Ätiologie nach Madhava' bezeichnet und stellt ein auf den Schriften der Carakamsamhita, der Susrutasamhita und den Sammlungen von Vaghbata basierendes System dar.
   −
Etwa um das Jahr 1000 herum verfasste Vrnda die Siddhayoga, welche die 'Perfekten Präparate' beschrieb, also letztlich eine Sammlung von Heilmitteln war. Eine weitere Sammlung von Therapeutika wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von Vangasena zusammengestellt und Ende des 13. Jahrhunderts schuf Sarangadhara mit seiner Sammlung eine Verschmelzung zwischen bisherigen therapeutischen Schriften und dem Yoga.
+
Etwa um das Jahr 1000 herum verfasste Vrnda die Siddhayoga, welche die 'Perfekten Präparate' beschrieb, also eine Sammlung von Heilmitteln war. Eine weitere Sammlung von Therapeutika wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von Vangasena zusammengestellt und Ende des 13. Jahrhunderts schuf Sarangadhara mit seiner Sammlung eine Verschmelzung zwischen bisherigen therapeutischen Schriften und dem Yoga.
    
In der Zeit des europäischen Mittelalters bis zur frühen Neuzeit verfasste man in Indien abschließend so genannte nighantu, deren Funktion mit den heute gebräuchlichen medizinischen Lexika oder Handbüchern vergleichbar ist. Herausragend waren hier die Schriften Madanvinoda und Rajanighantu.
 
In der Zeit des europäischen Mittelalters bis zur frühen Neuzeit verfasste man in Indien abschließend so genannte nighantu, deren Funktion mit den heute gebräuchlichen medizinischen Lexika oder Handbüchern vergleichbar ist. Herausragend waren hier die Schriften Madanvinoda und Rajanighantu.
   −
Nachdem die ayurvedischen Lehren festgelegt und die Interpretation des Körperbaus, der Lebensfunktion und der Krankheiten beschrieben war, änderte sich im Verlauf der Jahrhunderte an der Lehre kaum etwas. <ref name='Mazars'> Mazars G: Die klassische indische Medizin. in: Toellner R: Illustrierte Geschichte der Medizin. Andreas & Andreas Verlag, Salzburg, Band&nbsp;2, S.&nbsp;627-649, 1990</ref> Lediglich im Bereich der Diagnostik und Therapie wurden Neuerungen eingeführt. Am wichtigsten war die Einführung des Opium in die Arzneimittellehre. Im Mittelalter kamen alchimistische Präparate hinzu, die oftmals auf der Basis von Quecksilber hergestellt wurden. Quecksilber sollte neben Unsterblichkeit und ewiger Jugend auch noch die Fähigkeit zum Fliegen verleihen sowie minderwertige Metalle in Silber und Gold verwandeln. Während der britischen Kolonialherrschaft über Indien wurde dort die Weiterentwicklung der Ayurveda systematisch unterdrückt (Lindner 1997).<ref>Lindner M: Komplementärmedizin. in: Hentschel, Chr. (Hrsg.): Naturheilverfahren, Homöopathie und Komplementärmedizin. Chapman & Hall, Weinheim, S.340-342, 1997</ref> Dies mag ein Grund dafür sein, dass die Ayurveda in ihren medizinischen Grundlagen ausgesprochen rückwärtsgewandt und einseitig geblieben ist.
+
Nachdem die ayurvedischen Lehren festgelegt und die Interpretation des Körperbaus, der Lebensfunktion und der Krankheiten beschrieben war, änderte sich im Verlauf der Jahrhunderte an der Lehre kaum etwas.<ref name='Mazars'> Mazars G: Die klassische indische Medizin. in: Toellner R: Illustrierte Geschichte der Medizin. Andreas & Andreas Verlag, Salzburg, Band&nbsp;2, S.&nbsp;627-649, 1990</ref> Lediglich im Bereich der Diagnostik und Therapie wurden Neuerungen eingeführt. Am wichtigsten war die Einführung des Opium in die Arzneimittellehre. Im Mittelalter kamen alchimistische Präparate hinzu, die oftmals auf der Basis von Quecksilber hergestellt wurden. Quecksilber sollte neben Unsterblichkeit und ewiger Jugend auch die Fähigkeit zum Fliegen verleihen sowie minderwertige Metalle in Silber und Gold verwandeln. Während der britischen Kolonialherrschaft über Indien wurde dort die Weiterentwicklung der Ayurveda systematisch unterdrückt.<ref>Lindner M: Komplementärmedizin. in: Hentschel, Chr. (Hrsg.): Naturheilverfahren, Homöopathie und Komplementärmedizin. Chapman & Hall, Weinheim, S.340-342, 1997</ref> Dies mag ein Grund dafür sein, dass die Ayurveda in ihren medizinischen Grundlagen ausgesprochen rückwärtsgewandt und einseitig geblieben ist.
    
==Gegenwart==
 
==Gegenwart==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü