Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 16: Zeile 16:     
==Zillmers Theorien zur Plattentektonik, Evolutionstheorie und zum Eiszeitalter==
 
==Zillmers Theorien zur Plattentektonik, Evolutionstheorie und zum Eiszeitalter==
Arbeitete Zillmer nach Abschluss seines Studiums an der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Universität Berlin zunächst in dem erlernten Beruf als Bauingenieur, wandte er sich jedoch ab 1998 der Tätigkeit als Buchautor zu. Seine Werke beinhalten abstruse Hypothesen über die Erdgeschichte, die Entwicklung der Arten einschließlich des Menschen und seltsam anmutende globale Katastrophen, was allesamt nicht mit den Erkenntnisse der modernen Geologie, Paläontologie, Biologie, Archäologie und (Paläo)Klimatologie im Einklang zu bringen sind.
  −
   
Zillmers Affinität zu Katastrophentheorien zeigt sich u.a. in seiner Auffassung, dass sich im Laufe der Erdgeschichte mehrere Superfluten ereignet haben sollen, die alle Kontinente betrafen und zu einer maßgeblichen Umgestaltung der Erde führten. Die jüngste dieser Fluten soll durch dem von der konventionellen Geologie an der Kreide-Tertiär-Grenze erfolgten Meteoriten Einschlag ausgelöst worden sein, was eine Verlagerung der Erdachse und den Beginn der „Schneezeit“ (so nennt er die Vereisung arktischer und antarktischer Gebiete) zur Folge hatte. Gleichzeitig erhöhte sich auch die Schwerkraft der Erde, was dann zum Aussterben der pleistozänen Megafauna (Mammut, Riesenhirsch, Wollnashorn und Säbelzahntiger, Höhlenlöwe, Höhlenbär als deren Beutegreifer) führte. Insgesamt sollen zu der Zeit 80% aller Tierarten ausgestorben sein. Nach Zillmers Angaben fand der Impakt aber nicht vor 65 Millionen Jahren statt, sondern vor nur wenigen Jahrtausenden.
 
Zillmers Affinität zu Katastrophentheorien zeigt sich u.a. in seiner Auffassung, dass sich im Laufe der Erdgeschichte mehrere Superfluten ereignet haben sollen, die alle Kontinente betrafen und zu einer maßgeblichen Umgestaltung der Erde führten. Die jüngste dieser Fluten soll durch dem von der konventionellen Geologie an der Kreide-Tertiär-Grenze erfolgten Meteoriten Einschlag ausgelöst worden sein, was eine Verlagerung der Erdachse und den Beginn der „Schneezeit“ (so nennt er die Vereisung arktischer und antarktischer Gebiete) zur Folge hatte. Gleichzeitig erhöhte sich auch die Schwerkraft der Erde, was dann zum Aussterben der pleistozänen Megafauna (Mammut, Riesenhirsch, Wollnashorn und Säbelzahntiger, Höhlenlöwe, Höhlenbär als deren Beutegreifer) führte. Insgesamt sollen zu der Zeit 80% aller Tierarten ausgestorben sein. Nach Zillmers Angaben fand der Impakt aber nicht vor 65 Millionen Jahren statt, sondern vor nur wenigen Jahrtausenden.
  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü