Klopfakupunktur

Aus Psiram
Version vom 25. Mai 2009, 19:02 Uhr von Deceptor (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Unter der Bezeichnung Klopfakupunktur sind verschiedene außerakademische pseudomedizinische Verfahren bekannt, die nach der TCM auf bestimmte Annahmen der Akaupunktur ...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter der Bezeichnung Klopfakupunktur sind verschiedene außerakademische pseudomedizinische Verfahren bekannt, die nach der TCM auf bestimmte Annahmen der Akaupunktur berufen. Bezüge oder Überschneidungen existieren zur Akupressur, Kinesiologie und der Thought Field Therapy nach Callahan.

Methodenüberinstimmungen

Gemeinsam ist den Klopfakupunkturmethoden der Bezug zum TCM-Konzept der sogenannten Meridiane. Entlang den Verläufen der angenommenenMedridiane wird die Hautoberfläche beklopft. Hinzu können therapeutische Gesprächstherapie, Musikeinspielungen, Duftstoffe kommen.

Die Klopfakupunktur wird auch zur Selbstanwendung beworben und entsprechende Kurse und Lehrmaterial angeboten.

Als Indikationen werden chronische Schmerzustände, Suchterkrankungen, posttraumatische Belastungsstörungen, chronischer Müdigkeit, Angstzustände, Allergien und viele andere körperliche oder seelische Störungen genannt. Auch solle rd dazu kommen können, daß eigene Ziele schneller erreicht werden könnten.


EFT

Die EFT (Emotional Freedom Techniques, auch „Psychologische Klopfakupunktur“) benutzt ein rhytmisches Beklopfen oder Massieren von Meridianpunkten durch die Fingekuppe, während sich der Klient auf seine Probleme konzentriert. Das Klopfen wird durch gezielt formulierte und gesprochene Sätze begleitet. Dadurch solle es zu einer Entstörung des betroffenen Meridiane kommen.


MFT

Die MET (Meridian-Energie-Technik)

TFT