Änderungen

13 Bytes entfernt ,  22:24, 6. Jan. 2012
Zeile 47: Zeile 47:  
Behauptet wird von den Anbietern, dass der Saft gegen Krebs wirksam sei und im World Wide Web finden sich immer wieder Hinweise auf angeblich auf wundersame Weise geheilte Patienten, die sich allerdings bezeichnenderweise in Luft auflösen, wenn man um konkretere Informationen nachsucht.
 
Behauptet wird von den Anbietern, dass der Saft gegen Krebs wirksam sei und im World Wide Web finden sich immer wieder Hinweise auf angeblich auf wundersame Weise geheilte Patienten, die sich allerdings bezeichnenderweise in Luft auflösen, wenn man um konkretere Informationen nachsucht.
   −
Allerdings bietet die medizinische Fachliteratur einige Hinweise auf Tierversuche, in denen ein Inhaltsprodukt des Saftes, nämlich noni-ppt (s.o.) untersucht wurde. Am Department of Pharmacology der Burns School of Medicine der University of Hawaii in Honolulu wurden von Hirazumi und Furasawa (1999) die Überlebenszeitspannen von tumortragenden Mäusen analysiert, die dieses Mittel erhalten hatten.<ref>Hirazumi A, Furusawa E: An immunomodulatory polysaccharide-rich substance from the fruit juice of Morinda citrifolia (noni) with antitumour activity. Phytother Res 13: 380-387, 1999</ref> Die Tiere hatten in ihr Bauchfell Lewis-Lungenzell-Karzinomzellen (LLC) injiziert erhalten. Im vorher durchgeführten Reagenzglasversuch hatte noni-ppt keinen Einfluss auf das Zellwachstum von LLC gehabt, aber im Mausmodell erschien eine gewisse Stimulation von Mediatoren wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Interleukin-1 beta, IL10, IL-12 und Interferon-gamma zu erfolgen. Eine wirklich relevante Verbesserung der Überlebenszeit der Tiere ergab sich aber erst, wenn zusätzlich zum noni-ppt Chemotherapeutika wie Adriamycin, Cisplatin, 5-Fluorouracil und Vincristin appliziert wurden. Dieser Versuch demonstriert deutlich, dass noni-ppt keine sonderlich überragende Wirksamkeit gegen Krebszellen zu besitzen scheint.
+
Allerdings bietet die medizinische Fachliteratur einige Hinweise auf Tierversuche, in denen ein Inhaltsprodukt des Saftes, nämlich noni-ppt (s.o.) untersucht wurde. Am Department of Pharmacology der Burns School of Medicine der University of Hawaii in Honolulu wurden von Hirazumi und Furasawa (1999) die Überlebenszeitspannen von tumortragenden Mäusen analysiert, die dieses Mittel erhalten hatten.<ref>Hirazumi A, Furusawa E: An immunomodulatory polysaccharide-rich substance from the fruit juice of Morinda citrifolia (noni) with antitumour activity. Phytother Res 13: 380-387, 1999</ref> Den Tieren wurden Lewis-Lungenzell-Karzinomzellen (LLC) ins Bauchfell injiziert. Im vorher durchgeführten Reagenzglasversuch hatte noni-ppt keinen Einfluss auf das Zellwachstum von LLC gehabt, aber im Mausmodell schien eine gewisse Stimulation von Mediatoren wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Interleukin-1 beta, IL10, IL-12 und Interferon-gamma zu erfolgen. Eine wirklich relevante Verbesserung der Überlebenszeit der Tiere ergab sich aber erst, wenn zusätzlich zum noni-ppt Chemotherapeutika wie Adriamycin, Cisplatin, 5-Fluorouracil und Vincristin appliziert wurden. Dieser Versuch demonstriert deutlich, dass noni-ppt keine sonderlich überragende Wirksamkeit gegen Krebszellen zu besitzen scheint.
    
Die Substanz Damnacanthal, eines der 1,8-DHAs im Presssaft von Morinda citrifolia, wurde in der Abteilung für Biochemie der School of Medicine der Chiba Universität in Japan von Hiwasa et al. (1999) im Hinblick auf eine Anti-Tumor-Wirkung untersucht.<ref>Hiwasa T, Arase Y, Chen Z, Kita K, Umezawa K, Ito H, Suzuki N: Stimulation of ultraviolet-induced apoptosis of human fibroblast UVr-1 cells by tyrosine kinase inhibitors. FEBS Lett 444: 173-176, 1999</ref> Im Zellkulturversuch an menschlichen UV-Licht-resistenten fibroblastischen Tumorzellen der Haut konnte man den Zerstörungsgrad der Zellen steigern, wenn vor einer UV-Lichttherapie Damnacanthal appliziert wurde. Die Substanz alleine zeigte aber keine Wirkung gegen die Fibroblasten.
 
Die Substanz Damnacanthal, eines der 1,8-DHAs im Presssaft von Morinda citrifolia, wurde in der Abteilung für Biochemie der School of Medicine der Chiba Universität in Japan von Hiwasa et al. (1999) im Hinblick auf eine Anti-Tumor-Wirkung untersucht.<ref>Hiwasa T, Arase Y, Chen Z, Kita K, Umezawa K, Ito H, Suzuki N: Stimulation of ultraviolet-induced apoptosis of human fibroblast UVr-1 cells by tyrosine kinase inhibitors. FEBS Lett 444: 173-176, 1999</ref> Im Zellkulturversuch an menschlichen UV-Licht-resistenten fibroblastischen Tumorzellen der Haut konnte man den Zerstörungsgrad der Zellen steigern, wenn vor einer UV-Lichttherapie Damnacanthal appliziert wurde. Die Substanz alleine zeigte aber keine Wirkung gegen die Fibroblasten.
8.396

Bearbeitungen