Änderungen

K
Zeile 7: Zeile 7:  
Ein Produkt der Brillouin Energy ist der Brillouin Boiler, der heißes Wasser mit Temperaturen zwischen 100 und 150 Grad C zur Verfügung stellen soll. Eine einmalige Befüllung des Reaktors reiche für einen 3 bis 5 Jahre dauernden Betrieb ohne weitere Befüllungen oder Veränderungen am Reaktor.
 
Ein Produkt der Brillouin Energy ist der Brillouin Boiler, der heißes Wasser mit Temperaturen zwischen 100 und 150 Grad C zur Verfügung stellen soll. Eine einmalige Befüllung des Reaktors reiche für einen 3 bis 5 Jahre dauernden Betrieb ohne weitere Befüllungen oder Veränderungen am Reaktor.
   −
Der Reaktor soll mit destilliertem Wasser und einem unbekannten Elektrolyten befüllt sein. Die kalte Fusion soll dank der Anwesenheit von Nickel als Katalysator zustande kommen und dabei Protonen aus einer Wasserstoffquelle in Neutronen verwandeln ((Zitat Godes):
+
Der Reaktor soll mit destilliertem Wasser und einem unbekannten Elektrolyten befüllt sein. Die kalte Fusion soll dank der Anwesenheit von Nickel als Katalysator zustande kommen und dabei Protonen aus einer Wasserstoffquelle in Neutronen verwandeln (Zitat Godes):
 
:''"A tiny amount of hydrogen protons are converted into neutrons. These newly produced neutrons are soon captured by hydrogen ions or other atoms in a metallic (e.g. nickel) lattice near to where the hydrogen ions were converted to neutrons. The captured neutrons generate heat because the new atoms that are one neutron heavier shed excess binding energy as heat to the lattice, resulting in a dramatically clean, low-cost, hi-quality heat output."''  
 
:''"A tiny amount of hydrogen protons are converted into neutrons. These newly produced neutrons are soon captured by hydrogen ions or other atoms in a metallic (e.g. nickel) lattice near to where the hydrogen ions were converted to neutrons. The captured neutrons generate heat because the new atoms that are one neutron heavier shed excess binding energy as heat to the lattice, resulting in a dramatically clean, low-cost, hi-quality heat output."''  
 
Als Wasserstoffquelle wird das destillierte Wasser genannt. In diesem Zusammenhang spricht Brillouin Energy von Wasser auch als "fuel", also als Treibstoff. Erfinder Godes ist der Meinung, den gleichen angenommenen Fusionsprozess nutzen zu können, wie er von den Italienern Francesco Piantelli (Firma Nichenergy), Andrea Rossi ([[Focardi-Rossi-Energiekatalysator]]), der Firma [[Defkalion]], von George Mileys LENUCO Projekt und vom italienischen kalte Fusionsforscher Francesco Celani behauptet wird. Nach seiner Meinung handele es sich weder um eine kalte Fusion noch um eine Variante von Prozessen, die als Ausweichbegriff [[LENR]] (low energy nuclear reactions) genannt werden. In der Ankündigung eines Firmenwerbevideos bezeichnet Brillouin Energy den Prozess als "previously known as Cold Fusion". Beschrieben wird der Prozess folgendermaßen:
 
Als Wasserstoffquelle wird das destillierte Wasser genannt. In diesem Zusammenhang spricht Brillouin Energy von Wasser auch als "fuel", also als Treibstoff. Erfinder Godes ist der Meinung, den gleichen angenommenen Fusionsprozess nutzen zu können, wie er von den Italienern Francesco Piantelli (Firma Nichenergy), Andrea Rossi ([[Focardi-Rossi-Energiekatalysator]]), der Firma [[Defkalion]], von George Mileys LENUCO Projekt und vom italienischen kalte Fusionsforscher Francesco Celani behauptet wird. Nach seiner Meinung handele es sich weder um eine kalte Fusion noch um eine Variante von Prozessen, die als Ausweichbegriff [[LENR]] (low energy nuclear reactions) genannt werden. In der Ankündigung eines Firmenwerbevideos bezeichnet Brillouin Energy den Prozess als "previously known as Cold Fusion". Beschrieben wird der Prozess folgendermaßen:
3.915

Bearbeitungen