Änderungen

641 Bytes hinzugefügt ,  14:15, 8. Jun. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:emf1.jpg|thumb]]
 
[[image:emf1.jpg|thumb]]
Als '''Elektrosmog''' bezeichnen manche Personenkreise die Anwesenheit von man-made elektromagnetischen Feldern, denen sie eine schädliche Wirkung auf Menschen oder Lebewesen unterstellen. Dabei wird stillschweigend der Frequenzbereich von Längstwellen (wenige Hertz) bis hin zu den Mikrowellen gemeint, die man vereinfacht als ''Radiowellen'' bezeichnen kann und die sich ausschliesslich auf nichtionisierende Strahlung bezieht. Die wissenschaftliche Bezeichnung für möglichen Interaktionen zwischen elektromagnetischen Feldern (EMF) und biologischen Strukturen wird ''elektromagnetische Umweltverträglichkeit'' (EMVU) genannt und ist aktueller Gegenstand der Forschung. Bislang sind athermische pathogene Wirkungen von EMF nicht sicher belegt. Bei einem Teil der unterstellten Elektrosmogwirkungen im athermischen Bereich kann von einem [[Nocebo]]-Effekt ausgegangen werden.
+
Als '''Elektrosmog''' bezeichnen manche Personenkreise die Anwesenheit von man-made elektromagnetischen Feldern, denen sie eine schädliche Wirkung auf Menschen oder Lebewesen unterstellen. Dabei wird stillschweigend der Frequenzbereich von Längstwellen (wenige Hertz) bis hin zu den Mikrowellen gemeint, die man vereinfacht als ''Radiowellen'' bezeichnen kann und die sich ausschliesslich auf nichtionisierende Strahlung bezieht. Die wissenschaftliche Bezeichnung für möglichen Interaktionen zwischen elektromagnetischen Feldern (EMF) und biologischen Strukturen wird ''elektromagnetische Umweltverträglichkeit'' (EMVU) genannt und ist aktueller Gegenstand der Forschung. Bislang sind athermische pathogene Wirkungen von EMF nicht sicher belegt.  
 +
Der Begriff "Elektrosmog" ist dabei ein physikalisch ungenaues Kunstwort, zusammengesetzt aus dem englischen "smoke" für Rauch und "fog" für Nebel und soll damit den umweltbelastenden Faktor der künstlich erzeugten Felder herausstellen.
 +
 
 +
Bei einem Teil der unterstellten Elektrosmogwirkungen im athermischen Bereich kann von einem [[Nocebo]]-Effekt ausgegangen werden.
    
==Elektromagnetische Felder die im Eletrosmogdiskurs üblicherweise ausgeschlossen werden==
 
==Elektromagnetische Felder die im Eletrosmogdiskurs üblicherweise ausgeschlossen werden==
Zeile 14: Zeile 17:  
   
 
   
 
==unterstellte und erwiesene Wirkungen von elektromagnetischen Feldern==
 
==unterstellte und erwiesene Wirkungen von elektromagnetischen Feldern==
 +
Eine wesentliche Unterscheidung der dabei entstehenden Strahlung ist dabei die in nicht-ionisierende Strahlung, wie die von Funk- oder Lichtwellen und ionisierende Strahlung wie etwa Röntgenstrahlung. Die nicht-ionisierende Strahlung hat - im Gegensatz zur ionisierenden Strahlung - nicht genügend Energie um Elementarbausteine wie Moleküle oder Atome zu verändern, insbesondere zu ionisieren.
 
Die möglichen Auswirkungen schwacher bis intensiver EMF auf Mensch und Umwelt ist seit langem Forschungsgegenstand und es gibt zur Zeit (2008) etwa 20.000 Fachartikel zum Thema sowie unzähliche populärwissenschaftliche und journalistische Veöffentlichungen. Darüber hinaus gibt es eine grosse Zahl pseudowissenschaftlicher oder unwissenschaftlicher Bücher und Artikel von Laien auf diesem Gebiet.
 
Die möglichen Auswirkungen schwacher bis intensiver EMF auf Mensch und Umwelt ist seit langem Forschungsgegenstand und es gibt zur Zeit (2008) etwa 20.000 Fachartikel zum Thema sowie unzähliche populärwissenschaftliche und journalistische Veöffentlichungen. Darüber hinaus gibt es eine grosse Zahl pseudowissenschaftlicher oder unwissenschaftlicher Bücher und Artikel von Laien auf diesem Gebiet.
  
23.054

Bearbeitungen