Änderungen

285 Bytes hinzugefügt ,  20:58, 23. Mai 2009
Zeile 73: Zeile 73:  
Die geringe Systematik in der Forschung über die Wirkung der Akupunktur wird immer wieder kritisiert <ref>Resch KL, Ernst E: Wirksamkeitsnachweise komplementärer Therapien. Forschr Med, 113, Nr.5, 49-53, 1995 </ref>. Berücksichtigt man, dass einige therapeutische Schwerpunkte nur scheinbar solche sind, weil mehrere oder alle Arbeiten über die Akupunktur zu einem bestimmten Thema oft vom gleichen Autor oder einer immer wieder publizierenden, sich kaum verändernden Arbeitsgruppe stammen, drängt sich das Bild einer 'Schrotschuss-Forschung' auf. Durch das zentrierte Verhalten der Forscherlandschaft in der Akupunkturszene, die sich kaum nach außen öffnet oder Kritik zur Kenntnis nimmt, erklärt sich auch die niedrige Qualität vieler klinischer Studien in diesem Bereich. Die Masse der Studien ist zwar groß, ihre Qualität aber überwiegend miserabel.
 
Die geringe Systematik in der Forschung über die Wirkung der Akupunktur wird immer wieder kritisiert <ref>Resch KL, Ernst E: Wirksamkeitsnachweise komplementärer Therapien. Forschr Med, 113, Nr.5, 49-53, 1995 </ref>. Berücksichtigt man, dass einige therapeutische Schwerpunkte nur scheinbar solche sind, weil mehrere oder alle Arbeiten über die Akupunktur zu einem bestimmten Thema oft vom gleichen Autor oder einer immer wieder publizierenden, sich kaum verändernden Arbeitsgruppe stammen, drängt sich das Bild einer 'Schrotschuss-Forschung' auf. Durch das zentrierte Verhalten der Forscherlandschaft in der Akupunkturszene, die sich kaum nach außen öffnet oder Kritik zur Kenntnis nimmt, erklärt sich auch die niedrige Qualität vieler klinischer Studien in diesem Bereich. Die Masse der Studien ist zwar groß, ihre Qualität aber überwiegend miserabel.
   −
Einige deutsche gesetzliche Krankenversicherungen, unter Führung der Techniker Krankenkasse, betrieben das „Modellvorhaben Akupunktur“, in dem überprüft werden sollte, ob es sinnvoll wäre, die Akupunktur in den Leistungskatalog aufzunehmen. Dieses Projekt wurde vom ''Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie'' des Berliner Universitätsklinikums Charité wissenschaftlich unterstützt und beinhaltete drei Studien:
+
In einem fragwürdigen Modellvorhaben betrieben seit Oktober 2000 diese Kassen eine Fragebogenaktion bei Akupunkturpatienten, um einen Wirksamkeitsnachweis ohne Kontrolle durch Anwendung einer konventionellen Therapie oder Akupunkturscheinbehandliung für die von den Kassen begehrten jungen und gesunden Kunden in Händen zu haben. Unter Führung der Techniker Krankenkasse, betrieben sie das „Modellvorhaben Akupunktur“, in dem überprüft werden sollte, ob es sinnvoll wäre, die Akupunktur in den Leistungskatalog aufzunehmen. Dieses Projekt wurde vom ''Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie'' des Berliner Universitätsklinikums Charité wissenschaftlich unterstützt und beinhaltete drei Studien:
 
   
* Acupuncture Safety and Health Economics Studies (ASH)<ref>[http://www.charite.de/epidemiologie/german/projekte/akuASH.html Acupuncture Safety and Health Economics Studies] (ASH)</ref>
 
* Acupuncture Safety and Health Economics Studies (ASH)<ref>[http://www.charite.de/epidemiologie/german/projekte/akuASH.html Acupuncture Safety and Health Economics Studies] (ASH)</ref>
 
* Acupuncture in Routine Care Studies (ARC)<ref>[http://www.charite.de/epidemiologie/german/projekte/akuARC.html Acupuncture in Routine Care Studies] (ARC)</ref>
 
* Acupuncture in Routine Care Studies (ARC)<ref>[http://www.charite.de/epidemiologie/german/projekte/akuARC.html Acupuncture in Routine Care Studies] (ARC)</ref>
23.054

Bearbeitungen