Änderungen

791 Bytes hinzugefügt ,  11:08, 29. Apr. 2023
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Hydropetor.jpg|Hydropetor (Bild Südwestpresse: Ausstellung in der Gemeinde Wüstenrot am 11. April 2014, im Rahmen des Projekts envisage)<ref>Bild aus Artikel ''Gemeinde Wüstenrot informiert über lokale Energiepolitik''<br>Zitat: ..''150 Besucher haben am Samstag auf dem Energie- und Umwelttag der Gemeinde Wüstenrot vorbeigeschaut..''SWP, 11.4.2014</ref>|320px|thumb]]
+
[[image:Hydropetor.jpg|Hydropetor: Ausstellung in der Gemeinde Wüstenrot am 11. April 2014 im Rahmen des Projekts envisage (Bild Südwestpresse)<ref>Bild aus Artikel ''Gemeinde Wüstenrot informiert über lokale Energiepolitik''<br>Zitat: ..''150 Besucher haben am Samstag auf dem Energie- und Umwelttag der Gemeinde Wüstenrot vorbeigeschaut..''SWP, 11.4.2014</ref>|320px|thumb]]
 
[[image:Hydropetor Rosch.jpg|Vorstellung des Hydropetors auf Webseiten der Firma [[Rosch]] ohne Nennung des Hydropetors oder der APA Energie GmbH (Bild: Rosch, 21.1.2016)|320px|thumb]]
 
[[image:Hydropetor Rosch.jpg|Vorstellung des Hydropetors auf Webseiten der Firma [[Rosch]] ohne Nennung des Hydropetors oder der APA Energie GmbH (Bild: Rosch, 21.1.2016)|320px|thumb]]
 
Der '''Hydropetor''' (auch ''Energie Kraftturbine'' oder ''Differenz/Dichte-Motor'' oder '' Wasser-Luft-Motor'') ist ein vermeintliches [[Perpetuum Mobile]] der deutschen Firma APA Energie GmbH aus Bretzbach-Pfedelbach.<ref>APA Energie GmbH, Meisenstraße 27, D-74629 Pfedelbach<br>Tel.: 0049 7941 6074-12<br>info@hydropetor.de, www.hydropetor.de<br>Geschäftsführer: Karlheinz Göhre</ref> Seit 2013 stellt die APA Energie den Hydropetor auf ihren Webseiten vor, ohne dass es jedoch ein entsprechendes Produkt zu kaufen gäbe. Im Jahre 2012 sicherte sich die APA Energie GmbH die Rechte an der Wortmarke Hydropetor.<ref>Marke HYDROPETOR, APA Energie GmbH. Klasse 7, 9, 42, Akte 3020120481388, 2012/09/07</ref> Die Domainadresse ''hydropetor.de'' existiert seit August 2012. Es gibt mehrere Patentanmeldungen des APA-Geschäftsführers Göhre ab dem Jahr 2000. Sämtliche Patente scheinen jedoch entweder aufgegeben, abgelaufen oder abgelehnt zu sein. Mit Göhre genannte Erfinder sind Gregor Szulerecki und Christian Elbert.
 
Der '''Hydropetor''' (auch ''Energie Kraftturbine'' oder ''Differenz/Dichte-Motor'' oder '' Wasser-Luft-Motor'') ist ein vermeintliches [[Perpetuum Mobile]] der deutschen Firma APA Energie GmbH aus Bretzbach-Pfedelbach.<ref>APA Energie GmbH, Meisenstraße 27, D-74629 Pfedelbach<br>Tel.: 0049 7941 6074-12<br>info@hydropetor.de, www.hydropetor.de<br>Geschäftsführer: Karlheinz Göhre</ref> Seit 2013 stellt die APA Energie den Hydropetor auf ihren Webseiten vor, ohne dass es jedoch ein entsprechendes Produkt zu kaufen gäbe. Im Jahre 2012 sicherte sich die APA Energie GmbH die Rechte an der Wortmarke Hydropetor.<ref>Marke HYDROPETOR, APA Energie GmbH. Klasse 7, 9, 42, Akte 3020120481388, 2012/09/07</ref> Die Domainadresse ''hydropetor.de'' existiert seit August 2012. Es gibt mehrere Patentanmeldungen des APA-Geschäftsführers Göhre ab dem Jahr 2000. Sämtliche Patente scheinen jedoch entweder aufgegeben, abgelaufen oder abgelehnt zu sein. Mit Göhre genannte Erfinder sind Gregor Szulerecki und Christian Elbert.
   −
Vom Hersteller wird der Hydropetor auch als "Der erste Differenz/Dichte-Motor der Welt" und als "funktionelle APA-Entwicklung zur Energiegewinnung" vorgestellt. Das behauptete Funktionsprinzip ist de facto mit dem eines so genannten [[Auftriebskraftwerk]]s identisch, für das es jedoch bislang keinen Nachweis einer Funktionsfähigkeit im behaupteten Sinne gibt. Auch auf dem Markt befindliche funktionierende Produkte sind nicht bekannt.
+
Vom Hersteller wird der Hydropetor auch als der "erste Differenz/Dichte-Motor der Welt" und als "funktionelle APA-Entwicklung zur Energiegewinnung" vorgestellt. Das behauptete Funktionsprinzip ist de facto mit dem eines so genannten [[Auftriebskraftwerk]]s identisch, für das es jedoch bislang keinen Nachweis einer Funktionsfähigkeit im behaupteten Sinne gibt. Auch auf dem Markt befindliche funktionierende Produkte sind nicht bekannt.
    
Wie auch bei analogen Projekten sucht die APA Energie GmbH gutgläubige Investoren für den Hydropetor. Zitat: ''"Die Projektleitung der - APA Hydropetor sucht weltweit finanzstarke Geschäftspartner zur Umsetzung der neuen Techniken."''
 
Wie auch bei analogen Projekten sucht die APA Energie GmbH gutgläubige Investoren für den Hydropetor. Zitat: ''"Die Projektleitung der - APA Hydropetor sucht weltweit finanzstarke Geschäftspartner zur Umsetzung der neuen Techniken."''
Zeile 16: Zeile 16:  
Eine Zusammenarbeit mit der Firma [[Rosch]] (Rosch Innovations Deutschland GmbH, D-53842 Troisdorf) ist dokumentiert. Rosch bietet ein ähnliches Auftriebskraftwerk (KPP) an, in Zusammenhang mit dem Verein [[Gesellschaft für autarke Energie, technische Innovationen und Altruismus]] (GAIA).  
 
Eine Zusammenarbeit mit der Firma [[Rosch]] (Rosch Innovations Deutschland GmbH, D-53842 Troisdorf) ist dokumentiert. Rosch bietet ein ähnliches Auftriebskraftwerk (KPP) an, in Zusammenhang mit dem Verein [[Gesellschaft für autarke Energie, technische Innovationen und Altruismus]] (GAIA).  
   −
Am 21. Januar 2016 wurde auf der Webseite der Firma Rosch ein Bild des Hydropetors gezeigt, ohne jedoch auf den Hydropetor oder die APA GmbH hinzuweisen. Dazu heißt es bei Rosch: ''"Aktuell vom 21.01.2016 - Ein weiteres Kraftwerk - Ein weiteres Auftriebskraftwerk wurde vergangene Woche in unserer Halle erfolgreich aufgebaut, installiert und in Betrieb genommen. - Das Kraftwerk befindet sich zurzeit in der Testphase."'' Zusätzlich hieß es zum - spätestens seit 2014 bekannten - Hydropetor: ''"Ausführliche Informationen haben wir exklusiv für Sie in Ihrem VIP-Bereich zusammengestellt!"'' Das gezeigte Bild bei Rosch enthielt im Dateinamen das Wort Hydropetor (rosch-innovations.de/images/Hydropetor_2780.jpg). Nachdem in einem Forum (Allmystery) darauf hingewiesen worden war, wurde der Dateiname nachträglich geändert zu rosch-innovations.de/images/2780.jpg.
+
Am 21. Januar 2016 wurde auf der Webseite der Firma Rosch ein Bild des Hydropetors gezeigt, ohne jedoch auf den Hydropetor oder die APA GmbH hinzuweisen. Dazu heißt es bei Rosch: ''"Aktuell vom 21.01.2016 - Ein weiteres Kraftwerk - Ein weiteres Auftriebskraftwerk wurde vergangene Woche in unserer Halle erfolgreich aufgebaut, installiert und in Betrieb genommen. - Das Kraftwerk befindet sich zurzeit in der Testphase."'' Zusätzlich hieß es zum - spätestens seit 2014 bekannten - Hydropetor: ''"Ausführliche Informationen haben wir exklusiv für Sie in Ihrem VIP-Bereich zusammengestellt!"'' Das gezeigte Bild bei Rosch enthielt im Dateinamen das Wort Hydropetor (rosch-innovations.de/images/Hydropetor_2780.jpg). Nachdem in einem Forum (Allmystery) darauf hingewiesen worden war, wurde der Dateiname nachträglich zunächst geändert zu rosch-innovations.de/images/2780.jpg, später zu "kraftwerk.jpg". Die Firma Rosch will ganz offensichtlich aus Vermarktungsgründen verhindern, dass Leser ihrer Webseiten erfahren, wer Erfinder oder Hersteller des Hydropetor ist.
    
==Behauptetes Funktionsprinzip==
 
==Behauptetes Funktionsprinzip==
Zeile 22: Zeile 22:  
Die APA Energie GmbH behauptet folgendes physikalisch unmögliches Funktionsprinzip:
 
Die APA Energie GmbH behauptet folgendes physikalisch unmögliches Funktionsprinzip:
 
*Unter Verbrauch einer geringen Menge elektrischer Energie wird ein Druckluftkompressor mit der Bezeichnung "Spiralpumpe" oder "Hydropneumator" angetrieben.
 
*Unter Verbrauch einer geringen Menge elektrischer Energie wird ein Druckluftkompressor mit der Bezeichnung "Spiralpumpe" oder "Hydropneumator" angetrieben.
*Dieser leitet Pressluft in den Hydropetor ein, beschrieben als teilweise mit Wasser gefüllter, drehbar gelagerter Behälter.  
+
*Dieser leitet Pressluft in den Hydropetor ein, beschrieben als teilweise mit Wasser gefüllte Turbine.  
*Durch die zugeführte Luft sollen Auftriebskräfte wirksam werden, die den Hydropetor in Rotation versetzen oder Turbine.
+
*Durch die zugeführte Luft sollen Auftriebskräfte wirksam werden, die den Hydropetor in Rotation versetzen.
*Die Rotationsenergie soll nun größer als die ursprüngliche Antriebsenergie sein und ausreichen, "überschüssige" nutzbare Energie zur Verfügung zu stellen, die die zugeführte Antriebsenergie übersteigen soll und somit nutzbar wäre.  
+
*Die Rotationsenergie soll nun größer als die ursprüngliche Antriebsenergie sein und ausreichen, "überschüssige" nutzbare Energie zur Verfügung zu stellen, die die zugeführte Antriebsenergie übersteigen soll und somit nutzbar wäre. Da die abgegebene Leistung die zugeführte übersteigen soll, wäre es prinzipiell möglich, die abgegebene Leistung zur Versorgung zu nutzen. In diesem Falle wird aus dem Hydropetor ein Perpetuum Mobile.
    
Auf der Webseite hydropetor.de wird dazu behauptet:
 
Auf der Webseite hydropetor.de wird dazu behauptet:
Zeile 31: Zeile 31:     
==Patentanmeldungen und Anmeldeversuche==
 
==Patentanmeldungen und Anmeldeversuche==
*DE20121178 U1, Veröffentlichungsdatum 25. Apr. 2002, Prioritätsdatum 4. Juli 2000, abgelaufen 2011. Antragsteller APA Abwassertechnik GmbH. Das Patent ist am 31. März 2011 erloschen.<br>Auftriebsmotor, gekennzeichnet durch mindestens eine Kammer, die in einem Gewässer oder einem Wasserbad zwischen einer oberen Stellung, in der sie geflutet wird, und einer unteren Stellung, in der sie durch Einblasen von Druckluft belüftet wird, geführt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Auftriebsbewegung der Kammer in eine Drehbewegung umwandeln.
+
*DE20121178 U1, Veröffentlichungsdatum 25. Apr. 2002, Prioritätsdatum 4. Juli 2000. Antragsteller APA Abwassertechnik GmbH. Das Patent ist am 31. März 2011 erloschen.<br>Auftriebsmotor, gekennzeichnet durch mindestens eine Kammer, die in einem Gewässer oder einem Wasserbad zwischen einer oberen Stellung, in der sie geflutet wird, und einer unteren Stellung, in der sie durch Einblasen von Druckluft belüftet wird, geführt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Auftriebsbewegung der Kammer in eine Drehbewegung umwandeln.
 
*DE102010047153 A1, Strömungskraftmaschine. Erfinder Christian Elbert, Karl-Heinz Göhre, Antragsteller APA Energie GmbH. Patent ist 2015 abgelaufen wegen Nichtzahlung der Patentgebühren.
 
*DE102010047153 A1, Strömungskraftmaschine. Erfinder Christian Elbert, Karl-Heinz Göhre, Antragsteller APA Energie GmbH. Patent ist 2015 abgelaufen wegen Nichtzahlung der Patentgebühren.
 
*DE10109870A1, Auftriebsmotor. 1. März 2001, 17. Jan. 2002. Anmelder: APA Abwassertechnik GmbH. Erfinder: Göhre, Karl-Heinz, Gregor Szulerecki. Endgültig abgelehnt am 14. Nov. 2013 (Refusal decision now final).
 
*DE10109870A1, Auftriebsmotor. 1. März 2001, 17. Jan. 2002. Anmelder: APA Abwassertechnik GmbH. Erfinder: Göhre, Karl-Heinz, Gregor Szulerecki. Endgültig abgelehnt am 14. Nov. 2013 (Refusal decision now final).
 
*DE10105506 A1, Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft. Erfinder: Karl-Heinz Goehre, Gregor Szulerecki. Antragsteller APA Abwassertechnik GmbH. Veröffentlichungsdatum 8. Aug. 2002. Das Patent wurde 2003 aufgegeben (''Disposal/non-payment of the annual fee'').
 
*DE10105506 A1, Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft. Erfinder: Karl-Heinz Goehre, Gregor Szulerecki. Antragsteller APA Abwassertechnik GmbH. Veröffentlichungsdatum 8. Aug. 2002. Das Patent wurde 2003 aufgegeben (''Disposal/non-payment of the annual fee'').
 +
*DE102012008161A1 Strömungskraftmaschine, Anmelder Christan Elbert, Erfinder:Karl-Heinz Göhre, Anmeldung: 24.4.2012. Patent wird geprüft
 +
*DE102013008859A1 Strömungskraftmaschine, Anmelder Christan Elbert, Erfinder:Karl-Heinz Göhre, Anmeldung: 24.5.2013, Patent wird geprüft
 +
 +
Wortmarke Hydropetor, eingetragen 2012 unter DE302012048138 für die APA Energie GmbH aus 74629 Pfedelbach, DE
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
   
[[category:Perpetuum Mobile]]
 
[[category:Perpetuum Mobile]]
 
[[category:Freie Energie]]
 
[[category:Freie Energie]]
 +
[[category:Energiegewinnung durch Gravitation]]
19.068

Bearbeitungen