Änderungen

1.570 Bytes hinzugefügt ,  20:50, 29. Aug. 2022
Zeile 21: Zeile 21:     
Als wissenschaftliche Beiräte des Vereins werden Prof. Dr. Roland Engfer vom Physik-Institut, Universität Zürich und Prof. Dr. Arne Friedmann vom Institut für Geographie, Universität Augsburg genannt.
 
Als wissenschaftliche Beiräte des Vereins werden Prof. Dr. Roland Engfer vom Physik-Institut, Universität Zürich und Prof. Dr. Arne Friedmann vom Institut für Geographie, Universität Augsburg genannt.
 +
 +
Prof. Dr. Arne Friedmann hat sich auf Nachfrage von seiner Funktion als Beirat des Vereins distanziert. Er ist Mitautor der unten zitierten Studie (2021) über eine Pollenanalyse eines Bohrkerns im Tüttensee, die einen Einschlag seit Ende der letzten Eiszeit (ca. 10.000 v.Chr.) widerlegt.
 +
 +
Prof. Dr. Roland Engfer, der als weiterer wissenschaftlicher Beirat geführt wird, ist im Jahr 2021 verstorben.
    
==Öffentlichkeit und Internetveröffentlichungen==
 
==Öffentlichkeit und Internetveröffentlichungen==
Zeile 30: Zeile 34:  
Vorsitzender des Vereins Chiemgau Impakt e.V. ist der stellvertretende Landrat des Landkreises Traunstein ''Josef Konhäuser''. Es gibt einen beschilderten „Kometenwanderweg“ rund um den Tüttensee und ein „Impakt-Museum“.<ref>https://verein.chiemgau-impakt.de/2020/05/das-virtuelle-impakt-museum-grabenstaett/</ref>
 
Vorsitzender des Vereins Chiemgau Impakt e.V. ist der stellvertretende Landrat des Landkreises Traunstein ''Josef Konhäuser''. Es gibt einen beschilderten „Kometenwanderweg“ rund um den Tüttensee und ein „Impakt-Museum“.<ref>https://verein.chiemgau-impakt.de/2020/05/das-virtuelle-impakt-museum-grabenstaett/</ref>
   −
Das Thema des hypothetischen Chiemgau-Impakt führte zu Artikeln in mehreren Wiki-Projekten. Zum Thema liegt ein Artikel im deutschsprachigen Gemeinschaftsprojekt Wikipedia vor.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau-Einschlag</ref> Die Passauer Neue Presse legte im Regiowiki gleich zwei Artikel an, die das Thema scheinbar gleichwertig aus einer Pro- und einer Contra-Sicht behandeln. Allerdings wird der Pro-Artikel dabei nicht explizit als Sicht der Befürworter dargestellt<ref>https://regiowiki.pnp.de/wiki/Chiemgau_Impakt</ref>, und die Kritik an der Hypothese als "Stellungnahme des LFU" dargestellt.<ref>https://regiowiki.pnp.de/wiki/Chiemgau_Impakt_(Stellungnahmen_des_LfU)</ref>
+
Das Thema des hypothetischen Chiemgau-Impakt führte zu Artikeln in mehreren Wiki-Projekten. Zum Thema liegt ein Artikel im deutschsprachigen Gemeinschaftsprojekt Wikipedia vor.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau-Einschlag</ref> Im ''RegioWiki Niederbayern'' bestehen zwei Artikel, die das Thema scheinbar gleichwertig aus einer Pro- und einer Contra-Sicht behandeln. Allerdings wird der Pro-Artikel dabei nicht explizit als Sicht der Befürworter dargestellt<ref>https://www.niederbayern-wiki.de/wiki/Chiemgau_Impakt</ref>, und die Kritik an der Hypothese als "Stellungnahme des LfU" dargestellt.<ref>https://www.niederbayern-wiki.de/wiki/Chiemgau_Impakt_(Stellungnahmen_des_LfU)</ref>
    
Das Projekt [[Atlantis]]forschung legte einen befürwortenden Artikel an, in dem Kritik an der Hypothese herabwertend als "neoscholastisch" (nicht zu verwechseln mit Neuscholastik) bezeichnet wird. Für den zuvor undefinierten Begriff Neoscholastik musste Atlantisforschung einen eigenen Erklärartikel anlegen.<ref>https://atlantisforschung.de/index.php?title=Neo-Scholastik</ref> Auch das Projekt Pluspedia legte zwei Artikel an, die den Eindruck hinterlassen sollen, es gebe zwei gleichwertige Ansichten zum Thema eines Chiemgau-Impakts. Der Islamgegner und ehemalige Wikipedia-Autor Michael Kühntopf, der alleine das "Jew-Wiki" betreibt, legte einen entsprechenden Artikel zu einem Chiemgau Impakt an. Im Projekt Signs of the Times ([[Sott.net]]) findet sich ein befürwortender Artikel zum hypothetischen Chiemgau Impakt.
 
Das Projekt [[Atlantis]]forschung legte einen befürwortenden Artikel an, in dem Kritik an der Hypothese herabwertend als "neoscholastisch" (nicht zu verwechseln mit Neuscholastik) bezeichnet wird. Für den zuvor undefinierten Begriff Neoscholastik musste Atlantisforschung einen eigenen Erklärartikel anlegen.<ref>https://atlantisforschung.de/index.php?title=Neo-Scholastik</ref> Auch das Projekt Pluspedia legte zwei Artikel an, die den Eindruck hinterlassen sollen, es gebe zwei gleichwertige Ansichten zum Thema eines Chiemgau-Impakts. Der Islamgegner und ehemalige Wikipedia-Autor Michael Kühntopf, der alleine das "Jew-Wiki" betreibt, legte einen entsprechenden Artikel zu einem Chiemgau Impakt an. Im Projekt Signs of the Times ([[Sott.net]]) findet sich ein befürwortender Artikel zum hypothetischen Chiemgau Impakt.
Zeile 42: Zeile 46:  
Darüber hinaus hat das CIRT in einer chinesischen und einer russischen Zeitschrift (''Journal of Siberian Federal University'', ohne Peer-Review) Artikel platziert oder in "Astronomical Society of the Pacific". Bei einigen geologischen Fachtagungen wurden Poster – die keiner Peer-Review unterliegen - eingereicht. Das eigentliche Publikationsmedium ist jedoch die eigene Homepage, auf der keine Kommentierung durch Außenstehende möglich ist.<ref>https://www.chiemgau-impakt.de</ref>
 
Darüber hinaus hat das CIRT in einer chinesischen und einer russischen Zeitschrift (''Journal of Siberian Federal University'', ohne Peer-Review) Artikel platziert oder in "Astronomical Society of the Pacific". Bei einigen geologischen Fachtagungen wurden Poster – die keiner Peer-Review unterliegen - eingereicht. Das eigentliche Publikationsmedium ist jedoch die eigene Homepage, auf der keine Kommentierung durch Außenstehende möglich ist.<ref>https://www.chiemgau-impakt.de</ref>
   −
Die angeblichen Einschlagsspuren aus dem „Streufeld“ des Kometen werden häufig durch Aufnahmen aus dem Bayernatlas "belegt", indem Bodenvertiefungen unklarer Genese ohne weitere Untersuchung als Krater eingestuft werden.
+
Die angeblichen Einschlagsspuren aus dem „Streufeld“ des Kometen werden häufig durch Aufnahmen aus den Reliefkarten des Bayernatlas "belegt", indem Bodenvertiefungen unklarer Genese ohne weitere Untersuchung als Krater eingestuft werden.
    
Auch eine Überprüfung der gefundenen Mineralien durch andere Wissenschaftler kann nicht bzw. nur anhand der auf der Vereinshomepage veröffentlichten Fotos stattfinden.  
 
Auch eine Überprüfung der gefundenen Mineralien durch andere Wissenschaftler kann nicht bzw. nur anhand der auf der Vereinshomepage veröffentlichten Fotos stattfinden.  
Zeile 57: Zeile 61:  
In der Fachwelt stößt die These eines Meteoriteneinschlags auf einstimmige Ablehnung. Sowohl Geologen, das Landesamt für Umwelt,  als auch Astronomen und Historiker sehen keinerlei Beweise für einen Impakt. Bereits 2006 veröffentlichte eine Gruppe von über 20 international führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Impaktforschung unter Führung des Museums für Naturkunde in Berlin eine Erklärung, welche die Theorie eines CI eindeutig zurückwies.<ref>Gesine Steiner: Vermeintlicher Einschlag eines Kometen im Chiemgau entbehrt wissenschaftlicher Grundlage. Presseerklärung des Museums für Naturkunde, Berlin, 21. November 2006</ref><ref>U. Reimold u. a.: Vermeintlicher Einschlag eines Kometen im Chiemgau entbehrt wissenschaftlicher Grundlage. ([http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download;jsessionid=4ACC6B96F149C80E0925DAC9C9273C14?doi=10.1.1.624.8300&rep=rep1&type=pdf PDF-Datei]; 77 kB)  
 
In der Fachwelt stößt die These eines Meteoriteneinschlags auf einstimmige Ablehnung. Sowohl Geologen, das Landesamt für Umwelt,  als auch Astronomen und Historiker sehen keinerlei Beweise für einen Impakt. Bereits 2006 veröffentlichte eine Gruppe von über 20 international führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Impaktforschung unter Führung des Museums für Naturkunde in Berlin eine Erklärung, welche die Theorie eines CI eindeutig zurückwies.<ref>Gesine Steiner: Vermeintlicher Einschlag eines Kometen im Chiemgau entbehrt wissenschaftlicher Grundlage. Presseerklärung des Museums für Naturkunde, Berlin, 21. November 2006</ref><ref>U. Reimold u. a.: Vermeintlicher Einschlag eines Kometen im Chiemgau entbehrt wissenschaftlicher Grundlage. ([http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download;jsessionid=4ACC6B96F149C80E0925DAC9C9273C14?doi=10.1.1.624.8300&rep=rep1&type=pdf PDF-Datei]; 77 kB)  
 
Voller Wortlaut der Presseerklärung des Museums für Naturkunde, Berlin, 21. November 2006</ref>
 
Voller Wortlaut der Presseerklärung des Museums für Naturkunde, Berlin, 21. November 2006</ref>
Die Forschergruppe erklärte, dass keines der Kriterien zum Nachweis eines Meteoriteneinschlags erfüllt ist. Eswurde festgestellt, dass „trotz Mangels an Beweisen und fehlender Dokumentation in wissenschaftlichen Fachzeitschriften […] die ‚Chiemgau Impakt-Theorie‘ in den Medien sehr einseitig publik gemacht worden“ sei. Deshalb werde „die Herkunft der Krater durch den Einschlag eines Kometen eindeutig zurückgewiesen.“<ref>https://idw-online.de/en/news185966</ref>
+
Die Forschergruppe erklärte, dass keines der Kriterien zum Nachweis eines Meteoriteneinschlags erfüllt ist. Es wurde festgestellt, dass „trotz Mangels an Beweisen und fehlender Dokumentation in wissenschaftlichen Fachzeitschriften […] die ‚Chiemgau Impakt-Theorie‘ in den Medien sehr einseitig publik gemacht worden“ sei. Deshalb werde „die Herkunft der Krater durch den Einschlag eines Kometen eindeutig zurückgewiesen.“<ref>https://idw-online.de/en/news185966</ref>
 
      
Inzwischen wurde der Tüttensee in die Liste der wertvollen Geotope aufgenommen – als Beispiel für ein eiszeitliches Toteisloch. Das Bayerische Landesamt für Umwelt schreibt dazu:
 
Inzwischen wurde der Tüttensee in die Liste der wertvollen Geotope aufgenommen – als Beispiel für ein eiszeitliches Toteisloch. Das Bayerische Landesamt für Umwelt schreibt dazu:
   −
:''Sondierungen in der östlichen Verlandungszonedes Tüttensees innerhalb der Wallform haben bis 2,5 m Tiefe Torf und bis 4,0 m Tiefe Seekreide erbracht. C14-Datierungen aus Tiefen von 0,6 bis 2,8 m ergaben Alter von 4.420 bis 12.750 Jahren (Cal BP). Eine Entstehung der Hohlform des Tüttensees durch einen Impakt in jüngerer Zeit kann damit ausgeschlossen werden.'' <ref>https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/reports/geotope/generateBericht.pdf?additionallayerfieldvalue=189R039</ref>
+
:''Sondierungen in der östlichen Verlandungszone des Tüttensees innerhalb der Wallform haben bis 2,5 m Tiefe Torf und bis 4,0 m Tiefe Seekreide erbracht. C14-Datierungen aus Tiefen von 0,6 bis 2,8 m ergaben Alter von 4.420 bis 12.750 Jahren (Cal BP). Eine Entstehung der Hohlform des Tüttensees durch einen Impakt in jüngerer Zeit kann damit ausgeschlossen werden.'' <ref>https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/reports/geotope/generateBericht.pdf?additionallayerfieldvalue=189R039</ref>
    
Aufgrund von Presseberichten in Lokalzeitungen, die die Impakt-Theorie als wissenschaftlich anerkannt bezeichneten, aber auch, weil das CIRT zunehmend öffentlich und politisch präsent sei, um seine Ideen zu verbreiten, veröffentlichten 16 Wissenschaftler im Mai 2011 einen „Offenen Brief“, in dem die bis heute getätigten Nachweisversuche des CIRT als abstrus bezeichnet werden. In dem Brief wird entschieden dem Eindruck entgegengetreten, dass die Impakt-Theorie auf einer wissenschaftlichen Basis beruhe oder gar einer wissenschaftlichen Überprüfung standhielte.<ref>https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2011/05/20/offener-brief-zum-chiemgauimpakt</ref>
 
Aufgrund von Presseberichten in Lokalzeitungen, die die Impakt-Theorie als wissenschaftlich anerkannt bezeichneten, aber auch, weil das CIRT zunehmend öffentlich und politisch präsent sei, um seine Ideen zu verbreiten, veröffentlichten 16 Wissenschaftler im Mai 2011 einen „Offenen Brief“, in dem die bis heute getätigten Nachweisversuche des CIRT als abstrus bezeichnet werden. In dem Brief wird entschieden dem Eindruck entgegengetreten, dass die Impakt-Theorie auf einer wissenschaftlichen Basis beruhe oder gar einer wissenschaftlichen Überprüfung standhielte.<ref>https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2011/05/20/offener-brief-zum-chiemgauimpakt</ref>
   −
In der vom Planetary and Space Science Centre (PASSC) an der University of New Brunswick (Kanada), geführten Datenbank über bestätigte Impaktstrukturen auf der Erde, dem Earth Impact Database, finden sich für Deutschland nur zwei Einträge: der Rieskrater und das Steinheimer Becken.
+
In der vom ''Planetary and Space Science Centre (PASSC)'' an der University of New Brunswick (Kanada), geführten Datenbank über bestätigte Impaktstrukturen auf der Erde, dem ''Earth Impact Database'', finden sich für Deutschland nur zwei Einträge: der Rieskrater und das Steinheimer Becken.
 
Da die Bestätigung durch unabhängige Wissenschaftler fehlt, werden die von CIRT postulierten Krater von der Wissenschaftsgemeinde nicht anerkannt.
 
Da die Bestätigung durch unabhängige Wissenschaftler fehlt, werden die von CIRT postulierten Krater von der Wissenschaftsgemeinde nicht anerkannt.
    
== Neuere Arbeiten ==
 
== Neuere Arbeiten ==
 +
Eine Arbeit aus dem Jahr 2020, die die Abschmelzgeschichte des eiszeitlichen Chiemsee-Gletschers untersucht, erklärt die Geländeform des Tüttensees und seiner Umgebung zwanglos durch die eiszeitliche Überformung der Region.<ref>Huber, R., Darga, R., and Lauterbach, H.: Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern), E&G Quaternary Sci. J., 69, 93–120, https://doi.org/10.5194/egqsj-69-93-2020, 2020.</ref>
   −
Eine Arbeit aus dem Jahr 2020, die die Abschmelzgeschichte des eiszeitlichen Chiemsee-Gletschers untersucht, erklärt die Geländeform des Tüttensees und seiner Umgebung zwanglos durch die eiszeitliche Überformung der Region.<ref>https://egqsj.copernicus.org/articles/69/93/2020/egqsj-69-93-2020.pdf</ref>
+
Eine 2021 veröffentliche Studie über eine Pollenuntersuchung eines 6,5 m langen Bohrkerns vom nördlichen Rand des Tüttensee zeigt ungestörte Ablagerungen, beginnend gegen Ende der letzten Kaltzeit (ca. 12.000 v. Chr.) bis zur Neuzeit. Ein Meteoriteneinschlag zur Zeit der Kelten (ca. 500 v. Chr.) als Ursache für die Entstehung des Tüttensees kann damit ausgeschlossen werden. Es finden sich auch für die Zeit der keltischen Besiedlung des Chiemgaus keine Spuren eines Einschlages, etwa Verbrennungsrückstände in Form von Kohle, in den Ablagerungen. Dies wird auch in der Studie deutlich gemacht:
 
+
:''"Our  investigations  also  contradict clearly the meteorite hypothesis: we found a complete and undisturbed sediment sequence covering the late Würmian and Holocene without any hints of big fires documented by charcoal concentrations in the Iron Age. Tüttensee is  a  typical  kettle  hole  lake  that  originated during ice recession towards the end of the last glaciation")''<ref>Rösch, M., Friedmann, A., Rieckhoff, S.,  Stojakowits, Ph. & Sudhaus, D. (2021): A late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee, Upper Bavaria, evidence of 15 millennia of vegetation history in the Chiemsee glacier region.- Acta Palaeobotanica 61(2): 136-147, 3 Abb., 2 Tab.; https://doi.org/10.35535/acpa-2021-0008</ref>
Aus dem Jahr 2021 stammt ein Paper, das ein späteiszeitliches Pollenprofil vom Tüttensee untersucht und ebenfalls keinerlei Hinweise auf einen Impakt findet. Dies wird auch deutlich konstatiert ("Our  investigations  also  contradict clearly the meteorite hypothesis: we found a complete and undisturbed sediment sequence covering the late Würmian and Holocene without any hints of big fires documented by charcoal concentrations in the Iron Age. Tüttensee  
  −
is  a  typical  kettle  hole  lake  that  originated during ice recession towards the end of the last glaciation")<ref>Rösch, M., Friedmann, A., Rieckhoff, S.,  Stojakowits, Ph. & Sudhaus, D. (2021): A late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee, Upper Bavaria, evidence of 15 millennia of vegetation history in the Chiemsee glacier region.- Acta Palaeobotanica 61(2): 136-147, 3 Abb., 2 Tab.; https://doi.org/10.35535/acpa-2021-0008</ref>
  −
 
      
== Die angeblichen Belege für einen Impakt und deren Widerlegung ==
 
== Die angeblichen Belege für einen Impakt und deren Widerlegung ==
Zeile 121: Zeile 122:  
*Bayerisches Landesamt für Umwelt: Nicht von dieser Welt. Bayerns Meteorite. Selbstverlag, Augsburg 2012, ISBN 978-3-936385-92-2. (Auf Seite 82–85 wird unter "Es ist nicht alles Meteorit, was glänzt" zum sogenannten Chiemgau-Impakt Stellung bezogen).
 
*Bayerisches Landesamt für Umwelt: Nicht von dieser Welt. Bayerns Meteorite. Selbstverlag, Augsburg 2012, ISBN 978-3-936385-92-2. (Auf Seite 82–85 wird unter "Es ist nicht alles Meteorit, was glänzt" zum sogenannten Chiemgau-Impakt Stellung bezogen).
 
*Huber, R., Darga, R., and Lauterbach, H.: Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern), E&G Quaternary Sci. J., 69, 93–120, 2020. https://doi.org/10.5194/egqsj-69-93-2020 [https://egqsj.copernicus.org/articles/69/93/2020/egqsj-69-93-2020.pdf PDF]
 
*Huber, R., Darga, R., and Lauterbach, H.: Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern), E&G Quaternary Sci. J., 69, 93–120, 2020. https://doi.org/10.5194/egqsj-69-93-2020 [https://egqsj.copernicus.org/articles/69/93/2020/egqsj-69-93-2020.pdf PDF]
 +
*Rösch, M., Friedmann, A., Rieckhoff, S.,  Stojakowits, Ph. & Sudhaus, D. (2021): A late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee, Upper Bavaria, evidence of 15 millennia of vegetation history in the Chiemsee glacier region.- Acta Palaeobotanica 61(2): 136-147, 3 Abb., 2 Tab.; https://doi.org/10.35535/acpa-2021-0008
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Zeile 136: Zeile 138:  
*Final-Frontier.ch: [http://www.final-frontier.ch/chiemgauimpakt Das Eisen der Römer und der Chiemgau-Impakt]
 
*Final-Frontier.ch: [http://www.final-frontier.ch/chiemgauimpakt Das Eisen der Römer und der Chiemgau-Impakt]
 
*Gerhard Doppler & Erwin Geiss: [https://www.lfu.bayern.de/geologie/meteorite/bayern/doc/tuettensee.pdf Der Tüttensee im Chiemgau – Toteiskessel statt Impaktkrater (PDF)]
 
*Gerhard Doppler & Erwin Geiss: [https://www.lfu.bayern.de/geologie/meteorite/bayern/doc/tuettensee.pdf Der Tüttensee im Chiemgau – Toteiskessel statt Impaktkrater (PDF)]
*Verein für Höhlenkunde in München e.V.: [https://tagfern.de/index.php/beitraege/428-der-chiemgau-komet-und-die-hoehlen Der Chiemgau-Komet und die Höhlen]
   
*Hamburger Abendblatt: [https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/forschung/article107074754/Der-Komet-aus-dem-Nichts.html Der Komet aus dem Nichts]
 
*Hamburger Abendblatt: [https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/forschung/article107074754/Der-Komet-aus-dem-Nichts.html Der Komet aus dem Nichts]
* Chiemgau Gemseneier: [https://chiemgaugemseneier.wordpress.com/2011/09/29/der-grassau-impact/ Der Grassau-Impact]
+
*Chiemgau Gemseneier: [https://chiemgaugemseneier.wordpress.com/2011/09/29/der-grassau-impact/ Der Grassau-Impact]
 +
*Verein für Höhlenkunde in München e.V.: [https://web.archive.org/web/20211106083424/https://tagfern.de/index.php/beitraege/428-der-chiemgau-komet-und-die-hoehlen Der Chiemgau-Komet und die Höhlen]. (Archivierte Version vom 14. Mai 2015 )
 +
 
 
'''Blogs'''
 
'''Blogs'''
 
*[https://chiemgauimpact.blogspot.com/ Der Chiemsee Impact - Von Hirnsteinen und Toteislöchern]
 
*[https://chiemgauimpact.blogspot.com/ Der Chiemsee Impact - Von Hirnsteinen und Toteislöchern]
Zeile 149: Zeile 152:  
*Quarks und Co: [https://dai.ly/k5QtuqWv0k9NETxfH9J Asteroiden, Kometen, Meteoriten - Die Gefahr aus dem All?] - [https://www.wdr.de/tv/applications/fernsehen/wissen/quarks/pdf/Q_Asteroiden.pdf Script zur Sendung (PDF)]
 
*Quarks und Co: [https://dai.ly/k5QtuqWv0k9NETxfH9J Asteroiden, Kometen, Meteoriten - Die Gefahr aus dem All?] - [https://www.wdr.de/tv/applications/fernsehen/wissen/quarks/pdf/Q_Asteroiden.pdf Script zur Sendung (PDF)]
 
*Dieter Heinlein - [https://youtu.be/liMZ6u-NqG0?t=2243 Die kosmischen Narben der Erde]. YouTube Video mit einer kritischen Anmerkung zum "Chiemgau-Impakt". 10.09.2015
 
*Dieter Heinlein - [https://youtu.be/liMZ6u-NqG0?t=2243 Die kosmischen Narben der Erde]. YouTube Video mit einer kritischen Anmerkung zum "Chiemgau-Impakt". 10.09.2015
<br />
+
 
    
----
 
----
 +
*https://www.chiemgau-impakt.de/
 +
*https://verein.chiemgau-impakt.de/
 
*http://www.impaktstrukturen.de/
 
*http://www.impaktstrukturen.de/
  
246

Bearbeitungen