Änderungen

6 Bytes entfernt ,  09:37, 7. Jun. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:ECCT Taruno.jpg|Erfinder Warsito P. Taruno mit "Electrical Capacitive Volume Tomography" (ECVT) Anlage.|300px|thumb]]
 
[[image:ECCT Taruno.jpg|Erfinder Warsito P. Taruno mit "Electrical Capacitive Volume Tomography" (ECVT) Anlage.|300px|thumb]]
[[image:W Medical Systems ECCT.jpg|Distributor in Deutschland: W Medical Systems / Lauenförde (Bild: August 2016)|300px|thumb]]
   
[[image:ECCT.jpg|Ein Patient in ECCT-Bekleidung|300px|thumb]]
 
[[image:ECCT.jpg|Ein Patient in ECCT-Bekleidung|300px|thumb]]
 
'''ECCT''' (Electro-Capacitive Cancer Therapy*) ist eine experimentelle physikalische Therapiemethode gegen Krebserkrankungen des indonesischen Ingenieurs Warsito Purwo Taruno<ref>http://www.c-techlabs.com/about-dr-warsito-p-taruno/</ref><ref>https://id.wikipedia.org/wiki/Warsito_Taruno</ref>, entsprechende Therapiegeräte wurden oder werden weiterhin von seiner Firma C-Techlabs Edwar Technology in Indonesien hergestellt. Die Methode gehört in das Spektrum der [[Unkonventionelle Krebstherapien|unkonventionellen Krebstherapien]] ohne Nachweis einer Eignung und Wirksamkeit.  
 
'''ECCT''' (Electro-Capacitive Cancer Therapy*) ist eine experimentelle physikalische Therapiemethode gegen Krebserkrankungen des indonesischen Ingenieurs Warsito Purwo Taruno<ref>http://www.c-techlabs.com/about-dr-warsito-p-taruno/</ref><ref>https://id.wikipedia.org/wiki/Warsito_Taruno</ref>, entsprechende Therapiegeräte wurden oder werden weiterhin von seiner Firma C-Techlabs Edwar Technology in Indonesien hergestellt. Die Methode gehört in das Spektrum der [[Unkonventionelle Krebstherapien|unkonventionellen Krebstherapien]] ohne Nachweis einer Eignung und Wirksamkeit.  
Zeile 16: Zeile 15:  
Hinweis: Die Methode ist nicht zu verwechseln mit der electric current computed tomography ECCT.
 
Hinweis: Die Methode ist nicht zu verwechseln mit der electric current computed tomography ECCT.
 
==ECCT-Methode==
 
==ECCT-Methode==
[[image:ECCT-Oszillator.jpg|ECCT-Signalgenerator|300px|left|thumb]]
   
[[image:ECCT Trayhurn Weber.jpg|Ein Patient mit ECCT-Jacke, rechts der deutsche Importeur Weber. Der Patient wird zusätzlich im Bereich des Kopfes mit Laserlicht bestrahlt, im Rahmen einer [[Photodynamische Therapie|PDT]]|300px|thumb]]
 
[[image:ECCT Trayhurn Weber.jpg|Ein Patient mit ECCT-Jacke, rechts der deutsche Importeur Weber. Der Patient wird zusätzlich im Bereich des Kopfes mit Laserlicht bestrahlt, im Rahmen einer [[Photodynamische Therapie|PDT]]|300px|thumb]]
 
Bei der ECCT-Therapie werden schwache Wechselströme über Hautelektroden (als ''capacitive electrodes'' bezeichnet) durch den menschlichen Körper geleitet. Genannt werden Spannungen im Bereich unter 30 Volt (Wechselspannung) und Frequenzen "unter 100 KHz". Die Ströme sollen selektiv nur Krebszellen schädigen, da ihr elektrischer Widerstandswert niedriger sei als der von gesunden Zellen. Als Besonderheit sind die Elektroden in bestimmte Kleidungsstücke und Behandlungshelme integriert. Zur Behandlung multipler Metastasen sind die Elektroden über große Teile der Hautoberfläche verteilt. Der Patient kann daher während einer ECCT-Therapie seinen normalen Tätigkeiten nachgehen oder sich auch nachts mit einem speziellen Bettlaken behandeln lassen. Das Behandlungsgerät soll individuell in jedem Behandlungsfall beim Hersteller bestellt werden, der dieses zuvor je nach Tumortyp anders programmiere. (Zitat: ''"After sending the medical files the apparel will be designed according to the tumor location to be treated or as a maintenance device to minimize the chance for tumor recurrence or metastasis. The best is to travel to the manufacturer location for the most personalized design of the apparels."'')
 
Bei der ECCT-Therapie werden schwache Wechselströme über Hautelektroden (als ''capacitive electrodes'' bezeichnet) durch den menschlichen Körper geleitet. Genannt werden Spannungen im Bereich unter 30 Volt (Wechselspannung) und Frequenzen "unter 100 KHz". Die Ströme sollen selektiv nur Krebszellen schädigen, da ihr elektrischer Widerstandswert niedriger sei als der von gesunden Zellen. Als Besonderheit sind die Elektroden in bestimmte Kleidungsstücke und Behandlungshelme integriert. Zur Behandlung multipler Metastasen sind die Elektroden über große Teile der Hautoberfläche verteilt. Der Patient kann daher während einer ECCT-Therapie seinen normalen Tätigkeiten nachgehen oder sich auch nachts mit einem speziellen Bettlaken behandeln lassen. Das Behandlungsgerät soll individuell in jedem Behandlungsfall beim Hersteller bestellt werden, der dieses zuvor je nach Tumortyp anders programmiere. (Zitat: ''"After sending the medical files the apparel will be designed according to the tumor location to be treated or as a maintenance device to minimize the chance for tumor recurrence or metastasis. The best is to travel to the manufacturer location for the most personalized design of the apparels."'')
Zeile 30: Zeile 28:  
==Analoge Verfahren==
 
==Analoge Verfahren==
 
Genannt werden können die ECT nach Pekar und Verfahren wie Optune, TheraBionic (Boris Pasche/Alexandre Barbault), TTFields oder OncoBionic. Auch [[Zapper]]-Anwender (bzw. Magnetpulser nach Beck) glauben immer wieder, Krebs mit diesem Gerät behandeln zu können.
 
Genannt werden können die ECT nach Pekar und Verfahren wie Optune, TheraBionic (Boris Pasche/Alexandre Barbault), TTFields oder OncoBionic. Auch [[Zapper]]-Anwender (bzw. Magnetpulser nach Beck) glauben immer wieder, Krebs mit diesem Gerät behandeln zu können.
 
+
==Galerie==
 +
<gallery>
 +
image:W Medical Systems ECCT.jpg|Distributor in Deutschland: W Medical Systems / Lauenförde (Bild: August 2016)
 +
image:ECCT-Oszillator.jpg|ECCT-Signalgenerator
 +
</gallery>
 
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
   
[[category:Wundertherapie gegen Krebs]]
 
[[category:Wundertherapie gegen Krebs]]
17.818

Bearbeitungen