Änderungen

183 Bytes hinzugefügt ,  14:57, 15. Feb. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
'''Wave Transfer''' ist der Name eines [[pseudomedizin]]ischen Gerätes, mit dem angeblich die therapeutisch relevanten Eigenschaften von Substanzen wie [[Homöopathie|homöopathischen]] Präparaten, [[Nosode]]n, [[Bachblüten]] usw. auf eine andere Substanz, etwa isotonische Kochsalzlösung, Blut des Patienten oder einfach Wasser übertragen werden können. Einige Anwender behaupten, dass mittels Wave Transfer praktisch jedes Medikament, auch "[[schulmedizin]]ische" wie etwa Ritalin (siehe: [[Ritalinkritik]]), "homöopathisiert und dadurch in "verträglicherer" Form verabreicht werden könne.<ref name="eschenhof">http://www.praxis-eschenhof.de/leistungs-spektrum/technische-leistungen/wave-transfer.html Aufruf am 27.&nbsp;September 2011</ref>
 
'''Wave Transfer''' ist der Name eines [[pseudomedizin]]ischen Gerätes, mit dem angeblich die therapeutisch relevanten Eigenschaften von Substanzen wie [[Homöopathie|homöopathischen]] Präparaten, [[Nosode]]n, [[Bachblüten]] usw. auf eine andere Substanz, etwa isotonische Kochsalzlösung, Blut des Patienten oder einfach Wasser übertragen werden können. Einige Anwender behaupten, dass mittels Wave Transfer praktisch jedes Medikament, auch "[[schulmedizin]]ische" wie etwa Ritalin (siehe: [[Ritalinkritik]]), "homöopathisiert und dadurch in "verträglicherer" Form verabreicht werden könne.<ref name="eschenhof">http://www.praxis-eschenhof.de/leistungs-spektrum/technische-leistungen/wave-transfer.html Aufruf am 27.&nbsp;September 2011</ref>
   −
Das Verfahren wurde von [[Wolfgang Ludwig]] entwickelt, einigen Quellen zufolge in Kooperation mit [[Dietrich Klinghardt]], der das Verfahren auch in seinen Seminaren vorstellt. Wave-Transfer-Geräte werden von der Firma AMS Advanced Medical Systems GmbH in Tauberbischofsheim hergestellt, die Eigentümer der Patente und Gebrauchsmuster Ludwigs ist. Das Gerät wird mit [[pseudowissenschaft]]lichem Gebrauch von physikalischen Fachbegriffen beworben.
+
Das Verfahren wurde von [[Wolfgang Ludwig]] entwickelt, einigen Quellen zufolge in Kooperation mit [[Dietrich Klinghardt]], der das Verfahren auch in seinen Seminaren vorstellt. Wave-Transfer-Geräte werden von der Firma AMS Advanced Medical Systems GmbH in Tauberbischofsheim hergestellt, die Eigentümer der Patente und Gebrauchsmuster Ludwigs ist. Das Gerät wird mit [[pseudowissenschaft]]lichem Gebrauch von physikalischen Fachbegriffen beworben. 2014 wurde es zu einem Preis von rund 2000 Euro angeboten. Aktuell (2021) scheint der Preis bei 2000 bis 5000 € zu liegen.
 
   
==Verfahren==
 
==Verfahren==
 
Das System besteht aus einem batteriebetriebenen Gerät und zwei Bechern mit Metallhülle, die mit gewöhnlichen Laborkabeln (Bananensteckern) daran angeschlossen sind. Der eine Becher ist mit dem Eingang des Gerätes verbunden und enthält die auch "Substrat" genannte Substanz, deren "Informationen", "Schwingungen" oder "Frequenzspektren" abgenommen werden sollen. Der andere ist am Ausgang angeschlossen und enthält eine Ampulle mit der Flüssigkeit, die die Informationen aufnehmen soll. Die Becher werden auch als Antennen bezeichnet. Am Gerät lassen sich unterschiedliche Verstärkungsfaktoren einstellen, ferner kann das Ausgangssignal wahlweise "in Phase" oder "invertiert" abgegeben werden. Die Übertragung der Informationen von der einen Substanz auf die andere soll 15&nbsp;Sekunden dauern.
 
Das System besteht aus einem batteriebetriebenen Gerät und zwei Bechern mit Metallhülle, die mit gewöhnlichen Laborkabeln (Bananensteckern) daran angeschlossen sind. Der eine Becher ist mit dem Eingang des Gerätes verbunden und enthält die auch "Substrat" genannte Substanz, deren "Informationen", "Schwingungen" oder "Frequenzspektren" abgenommen werden sollen. Der andere ist am Ausgang angeschlossen und enthält eine Ampulle mit der Flüssigkeit, die die Informationen aufnehmen soll. Die Becher werden auch als Antennen bezeichnet. Am Gerät lassen sich unterschiedliche Verstärkungsfaktoren einstellen, ferner kann das Ausgangssignal wahlweise "in Phase" oder "invertiert" abgegeben werden. Die Übertragung der Informationen von der einen Substanz auf die andere soll 15&nbsp;Sekunden dauern.
Zeile 15: Zeile 14:     
Ein Übertragen oder "Überschwingen" von Informationen von einer &ndash; häufig homöopathischen &ndash; Substanz wird für diverse pseudomedizinische Methoden und Produkte behauptet. Dem Wave Transfer sehr ähnlich ist beispielsweise die Variante der Firma [[Rayonex]]. Zu nennen ist ferner ein Gerät namens "Nosofax", das sein Erfinder Hans-Peter Schabert auch als "[[Nosode]]nmacher" bezeichnet.<ref>Hans-Peter Schabert, Friedrich-Bauer-Str. 28, 91058 Erlangen, www.nosofax.de</ref><ref>Offenlegungsschrift DE 10347195 A1: Verstärker für medizinisch relevante elektromagnetische Information in wässrigen Substraten. Anmelder: Schabert, Hans-Peter. Anmeldedatum: 10.10.2003. Verfahren erloschen: 05.11.2011</ref> Dessen Wirkung könne man mit einer vom ihm entwickelten Variante der [[Kinesiologie]] namens [[Visitest]] nachweisen. Eine vergleichbare Übertragung von Informationen soll mit [[Orgonakkumulator|Orgon-Kopierstationen]] bewerkstelligt werden können; eine Rolle spielt sie auch bei der [[Holopathie]] und bei einem Gerät der Firma [[Horisan]]. Auch der Esoterik-Autor [[Dieter Broers]] will ein Gerät erfunden haben, das die therapeutischen Merkmale eines Medikaments auf Wasser übertragen können soll.<ref>Offenlegungsschrift DE 19520942 A1: Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels. Erfinder: Broers, Dieter, Dr. Anmeldedatum: 02.06.1995. Verfahren erloschen: 04.06.2002</ref> Geräte zum Übertragen von "medizinischen Informationen" auf Substanzen sind im englischsprachigen Raum auch unter der Bezeichnung [[Remedy Maker]] bekannt geworden.
 
Ein Übertragen oder "Überschwingen" von Informationen von einer &ndash; häufig homöopathischen &ndash; Substanz wird für diverse pseudomedizinische Methoden und Produkte behauptet. Dem Wave Transfer sehr ähnlich ist beispielsweise die Variante der Firma [[Rayonex]]. Zu nennen ist ferner ein Gerät namens "Nosofax", das sein Erfinder Hans-Peter Schabert auch als "[[Nosode]]nmacher" bezeichnet.<ref>Hans-Peter Schabert, Friedrich-Bauer-Str. 28, 91058 Erlangen, www.nosofax.de</ref><ref>Offenlegungsschrift DE 10347195 A1: Verstärker für medizinisch relevante elektromagnetische Information in wässrigen Substraten. Anmelder: Schabert, Hans-Peter. Anmeldedatum: 10.10.2003. Verfahren erloschen: 05.11.2011</ref> Dessen Wirkung könne man mit einer vom ihm entwickelten Variante der [[Kinesiologie]] namens [[Visitest]] nachweisen. Eine vergleichbare Übertragung von Informationen soll mit [[Orgonakkumulator|Orgon-Kopierstationen]] bewerkstelligt werden können; eine Rolle spielt sie auch bei der [[Holopathie]] und bei einem Gerät der Firma [[Horisan]]. Auch der Esoterik-Autor [[Dieter Broers]] will ein Gerät erfunden haben, das die therapeutischen Merkmale eines Medikaments auf Wasser übertragen können soll.<ref>Offenlegungsschrift DE 19520942 A1: Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels. Erfinder: Broers, Dieter, Dr. Anmeldedatum: 02.06.1995. Verfahren erloschen: 04.06.2002</ref> Geräte zum Übertragen von "medizinischen Informationen" auf Substanzen sind im englischsprachigen Raum auch unter der Bezeichnung [[Remedy Maker]] bekannt geworden.
 +
==Weblinks==
 +
*https://skepp.be/nl/apparatuur/wave-transfer
    
==Quellen==
 
==Quellen==
17.818

Bearbeitungen