Änderungen

167 Bytes hinzugefügt ,  07:17, 30. Jan. 2016
Zeile 22: Zeile 22:  
Die APA Energie GmbH behauptet folgendes physikalisch unmögliches Funktionsprinzip:
 
Die APA Energie GmbH behauptet folgendes physikalisch unmögliches Funktionsprinzip:
 
*Unter Verbrauch einer geringen Menge elektrischer Energie wird ein Druckluftkompressor mit der Bezeichnung "Spiralpumpe" oder "Hydropneumator" angetrieben.
 
*Unter Verbrauch einer geringen Menge elektrischer Energie wird ein Druckluftkompressor mit der Bezeichnung "Spiralpumpe" oder "Hydropneumator" angetrieben.
*Dieser leitet Pressluft in den Hydropetor ein, beschrieben als teilweise mit Wasser gefüllter, drehbar gelagerter Behälter.  
+
*Dieser leitet Pressluft in den Hydropetor ein, beschrieben als teilweise mit Wasser gefüllte Turbine.  
*Durch die zugeführte Luft sollen Auftriebskräfte wirksam werden, die den Hydropetor in Rotation versetzen oder Turbine.
+
*Durch die zugeführte Luft sollen Auftriebskräfte wirksam werden, die den Hydropetor in Rotation versetzen.
*Die Rotationsenergie soll nun größer als die ursprüngliche Antriebsenergie sein und ausreichen, "überschüssige" nutzbare Energie zur Verfügung zu stellen, die die zugeführte Antriebsenergie übersteigen soll und somit nutzbar wäre.  
+
*Die Rotationsenergie soll nun größer als die ursprüngliche Antriebsenergie sein und ausreichen, "überschüssige" nutzbare Energie zur Verfügung zu stellen, die die zugeführte Antriebsenergie übersteigen soll und somit nutzbar wäre. Da die abgegebene Leistung die zugeführte übersteigen soll, wäre es prinzipiell möglich die abgegebene Leistung zur Versorgung zu nutzen. In diesem Falle wird aus dem Hydropetor ein Perpetuum Mobile.
    
Auf der Webseite hydropetor.de wird dazu behauptet:
 
Auf der Webseite hydropetor.de wird dazu behauptet:
81.394

Bearbeitungen