Änderungen

702 Bytes hinzugefügt ,  13:16, 23. Jan. 2016
Zeile 14: Zeile 14:  
Eine Zusammenarbeit mit der Firma [[Rosch]] ist dokumentiert. Am 21. Januar 2016 wurde auf der Webseite der Firma Rosch ein Bild des Hydropetor gezeigt, ohne jedoch auf den Hydropetor oder die APA GmbH hinzuweisen. Dazu heisst es bei Rosch: ..''Aktuell vom 21.01.2016 - Ein weiteres Kraftwerk - Ein weiteres Auftriebskraftwerk wurde vergangene Woche in unserer Halle erfolgreich aufgebaut, installiert und in Betrieb genommen. - Das Kraftwerk befindet sich zurzeit in der Testphase.'' Das gezeigte Bild enthielt im Dateinamen das Wort Hydropetor. Nachdem in einem Forum (Allmystery) darauf hingewiesen wurde, wurde nachträglich der Dateiname geändert.
 
Eine Zusammenarbeit mit der Firma [[Rosch]] ist dokumentiert. Am 21. Januar 2016 wurde auf der Webseite der Firma Rosch ein Bild des Hydropetor gezeigt, ohne jedoch auf den Hydropetor oder die APA GmbH hinzuweisen. Dazu heisst es bei Rosch: ..''Aktuell vom 21.01.2016 - Ein weiteres Kraftwerk - Ein weiteres Auftriebskraftwerk wurde vergangene Woche in unserer Halle erfolgreich aufgebaut, installiert und in Betrieb genommen. - Das Kraftwerk befindet sich zurzeit in der Testphase.'' Das gezeigte Bild enthielt im Dateinamen das Wort Hydropetor. Nachdem in einem Forum (Allmystery) darauf hingewiesen wurde, wurde nachträglich der Dateiname geändert.
 
==Behauptetes Funktionsprinzip==
 
==Behauptetes Funktionsprinzip==
[[image:Hydropetor Prinzip.PNG|Funktionsprinzip (Bild: Hydropetor / APA Energie GmbH|320px|thumb]]
+
[[image:Hydropetor Prinzip.PNG|Funktionsprinzip (Bild: Hydropetor / APA Energie GmbH)|320px|thumb]]
 +
Die APA Energie GmbH behauptet folgendes, physikalisch unmögliches, Funktionsprinzip:
 +
*Unter Verbrauch einer geringen Menge elektrischer Energie wird ein Druckluftkompressor mit der Bezeichnung "Spiralpumpe" angetrieben.
 +
*Dieser leitet Pressluft in den Hydropetor ein, beschrieben als teilweisemit Wasser gefüllter, drehbar gelagerter Behälter.
 +
*Durch die zugeführte Luft sollen Auftriebskräfte wirksam werden, die den Hydropetor in Rotation versetzen
 +
*Die Rotationsenergie soll nun größer als die ursprüngliche Antriebsenergie sein, und ausreichen "überschüssige" nutzbare Energie zur Verfügung zu stellen, die die zugeführte Antriebsenergie übersteigen soll und somit nutzbar wäre.
 +
 
 
Auf der Webseite hydropetor.de wird dazu behauptet:
 
Auf der Webseite hydropetor.de wird dazu behauptet:
 
:''Die Energiegewinnungsanlage APA Hydropetor - Unit basiert auf den Entwicklungen Spiralpumpe und Hydropetor.<br>Die neue APA - Spiralpumpe ist einer der effizientesten Drucklufterzeuger im Niederdruckbereich. Durch eine drehbar gelagerte Rohrspirale mit Abstand zur Achse in einem teilgefüllten Wasserbehälter werden Wasser- und Luftanteile je nach Drehgeschwindigkeiten aufgenommen. Hierdurch wird ein Wasser- Luftdruckgemisch zur direkten Einspeisung in einem Hydropetor gewonnen. Zum Drehen der Rohrspirale wird nur ein geringer Kraftaufwand benötigt, welcher zum Beispiel aus Photovoltaik, Wasserkraft oder Windkraft generiert werden kann.<br>Der APA - Hydropetor ist ein neuartiger Differenzdichtemotor, welcher zur Energieumwandlung von Niederdruckluft geeignet ist. In einen wassergefüllten Behälter mit innenliegender drehbarer Turbine wird entsprechend Druckluft eingeleitet, welche in den Speicherschaufeln der Turbine gespeichert wird. Sobald eine Differenzdichte in den Speicherschaufeln (Druckluft in eine Seite, Wasser in der anderen) entsteht, dreht sich die Turbine und erzeugt über die Schwerkraft entsprechend Energie. Die Geschwindigkeiten der Turbine sind im Leerlauf ca. 2,00m/s und im Leistungsbetrieb ca. 1,00m/s. Die Leistung des Hydropetors resultiert aus der eingeleiteten Druckluftmenge sowie der Speicherzeit.''
 
:''Die Energiegewinnungsanlage APA Hydropetor - Unit basiert auf den Entwicklungen Spiralpumpe und Hydropetor.<br>Die neue APA - Spiralpumpe ist einer der effizientesten Drucklufterzeuger im Niederdruckbereich. Durch eine drehbar gelagerte Rohrspirale mit Abstand zur Achse in einem teilgefüllten Wasserbehälter werden Wasser- und Luftanteile je nach Drehgeschwindigkeiten aufgenommen. Hierdurch wird ein Wasser- Luftdruckgemisch zur direkten Einspeisung in einem Hydropetor gewonnen. Zum Drehen der Rohrspirale wird nur ein geringer Kraftaufwand benötigt, welcher zum Beispiel aus Photovoltaik, Wasserkraft oder Windkraft generiert werden kann.<br>Der APA - Hydropetor ist ein neuartiger Differenzdichtemotor, welcher zur Energieumwandlung von Niederdruckluft geeignet ist. In einen wassergefüllten Behälter mit innenliegender drehbarer Turbine wird entsprechend Druckluft eingeleitet, welche in den Speicherschaufeln der Turbine gespeichert wird. Sobald eine Differenzdichte in den Speicherschaufeln (Druckluft in eine Seite, Wasser in der anderen) entsteht, dreht sich die Turbine und erzeugt über die Schwerkraft entsprechend Energie. Die Geschwindigkeiten der Turbine sind im Leerlauf ca. 2,00m/s und im Leistungsbetrieb ca. 1,00m/s. Die Leistung des Hydropetors resultiert aus der eingeleiteten Druckluftmenge sowie der Speicherzeit.''
81.394

Bearbeitungen