Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Der '''Hydrodynamische Wärmegenerator''' (HWG, engl. ''Cavitation Heater'' oder ''hydrosonic pump'') ist eine physikalisch unmögliche Vorrichtung zur Verfielfachung von Energie durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation Kavitation]. Hydrodynamische Wärmegeneratoren sind bislang in der Ukraine (Sergej Podoljan aus Odessa), Russland (V.V. Fisenko aus St. Petersburg) und den USA (Griggs) vorgestellt worden. Ein seriös zu nennender Nachweis für die behauptete Energievervielfachung in einem geschlossenen System wurde bislang nicht erbracht. Befürworter nennen beispielsweise Vervielfachungen um den Faktor 3. Eine derartige Energiezunahme würde den allgemein anerkannten Energieerhaltungssatz der Physik verletzen.  
+
Der '''Hydrodynamische Wärmegenerator''' (HWG, engl. ''Cavitation Heater'' oder ''hydrosonic pump'') ist eine physikalisch unmögliche Vorrichtung zur Verfielfachung von Energie durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation Kavitation]. Hydrodynamische Wärmegeneratoren sind bislang in der Ukraine (Sergej Podoljan aus Odessa), Russland (V.V. Fisenko aus St. Petersburg) und den USA (James L. Griggs) vorgestellt worden. Ein seriös zu nennender Nachweis für die behauptete Energievervielfachung in einem geschlossenen System wurde bislang nicht erbracht. Befürworter nennen beispielsweise Vervielfachungen um den Faktor 3. Eine derartige Energiezunahme würde den allgemein anerkannten Energieerhaltungssatz der Physik verletzen.  
    
Überschneidungen zeigen sich zu Erfindungen aus dem Bereich der [[Sonofusion]] nach denen starke Druckänderungenin Wasser zur [[Kalte Fusion|kalten Fusion]] führen sollen, mit Wärmebildung aus Fusionsprozessen.
 
Überschneidungen zeigen sich zu Erfindungen aus dem Bereich der [[Sonofusion]] nach denen starke Druckänderungenin Wasser zur [[Kalte Fusion|kalten Fusion]] führen sollen, mit Wärmebildung aus Fusionsprozessen.
Zeile 8: Zeile 8:     
Bei einer anderen Variante (Rotor-Scheiben Prinzip nach Griggs) strömt Wasser in einem Kreislauf an einer rotierenden Scheibe entlang, die kleine Löcher enthält. Im Bereich der Bohrungen (auch ''Griggszelle'' genannt) soll es dann zur Kavitation mit Wärmebildung kommen.
 
Bei einer anderen Variante (Rotor-Scheiben Prinzip nach Griggs) strömt Wasser in einem Kreislauf an einer rotierenden Scheibe entlang, die kleine Löcher enthält. Im Bereich der Bohrungen (auch ''Griggszelle'' genannt) soll es dann zur Kavitation mit Wärmebildung kommen.
   
==Patent==
 
==Patent==
 +
*U.S. Patent 5188090 von 1993
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
*[[Sonofusion]]
 
*[[Sonofusion]]
 
[[category:Freie Energie]]
 
[[category:Freie Energie]]
81.394

Bearbeitungen