Änderungen

30 Bytes entfernt ,  12:06, 22. Jul. 2014
K
Zeile 11: Zeile 11:     
==Anfangsgeschichte der Akupunktur==
 
==Anfangsgeschichte der Akupunktur==
Die Akupunktur soll, wenn man den Legenden glauben will, eine 4.000-jährige Tradition besitzen. Ein berühmter Mythos über die ersten Erfahrungen der Menschheit mit Akupunktur erzählt von einem verletzten Krieger mit einer offenen Wunde. Dieser wurde von einem Pfeil getroffen, woraufhin die Wunde heilte. Die ersten Behandlungen mit Akupunktur werden in die Jungsteinzeit (Neolithikum) datiert. Damals wurden geschliffene Steine sowie Knochen- und Bambusnadeln benutzt, um Krankheiten zu heilen. Später entwickelte sich daraus die Therapie mit Nadeln aus Bronze, Silber und Gold. Diese Auffassungen sind aber in letzter Konsequenz nicht gesichert.
+
Die Akupunktur soll der Legende nach eine 4.000-jährige Tradition besitzen. Ein berühmter Mythos über die ersten Erfahrungen mit Akupunktur erzählt von einem verletzten Krieger mit einer offenen Wunde. Dieser wurde von einem Pfeil getroffen, woraufhin die Wunde heilte. Die ersten Behandlungen mit Akupunktur werden in die Jungsteinzeit (Neolithikum) datiert. Damals wurden geschliffene Steine sowie Knochen- und Bambusnadeln benutzt, um Krankheiten zu heilen. Später entwickelte sich daraus die Therapie mit Nadeln aus Bronze, Silber und Gold. Diese Auffassungen sind aber in letzter Konsequenz nicht gesichert.
   −
Detailliertere Angaben über die Entwicklung der Akupunktur und der TCM findet man jedoch erst mit dem Beginn der Shang-Dynastie (1766 - 1122 v.Chr.).
+
Detailliertere Angaben über die Entwicklung der Akupunktur und der TCM findet man jedoch erst mit dem Beginn der Shang-Dynastie (1766-1122 v.Chr.).
    
Der Begriff Krankheit bezeichnete keinesfalls ausschließlich körperliches oder seelisches Unwohlsein, sondern schloss soziokulturelle Faktoren mit ein. In diesem Krankheitsverständnis der Menschen zur Zeit der Shang-Dynastie sieht man heute den Ursprung des für die TCM so bedeutsamen [[Ganzheitlichkeit|ganzheitlichen]] Krankheitskonzeptes, in dem Gesundheit als ein Zustand der Harmonie des Menschen mit sich selbst, seiner sozialen Umwelt und der ihn umgebenden Natur verstanden wird.
 
Der Begriff Krankheit bezeichnete keinesfalls ausschließlich körperliches oder seelisches Unwohlsein, sondern schloss soziokulturelle Faktoren mit ein. In diesem Krankheitsverständnis der Menschen zur Zeit der Shang-Dynastie sieht man heute den Ursprung des für die TCM so bedeutsamen [[Ganzheitlichkeit|ganzheitlichen]] Krankheitskonzeptes, in dem Gesundheit als ein Zustand der Harmonie des Menschen mit sich selbst, seiner sozialen Umwelt und der ihn umgebenden Natur verstanden wird.
Zeile 19: Zeile 19:  
Aus der Zeit der Zhou-Dynastie (1066-221 v.Chr.) stammen die Bezeichnungen der ersten Akupunkturpunkte durch den Arzt Pien Chio. Er war der erste chinesische Arzt, dem die Anwendung der Akupunkturtechnik historisch nachgewiesen werden kann. Weiterhin wurde damals erstmalig das [[Qi]]-Konzept erwähnt.
 
Aus der Zeit der Zhou-Dynastie (1066-221 v.Chr.) stammen die Bezeichnungen der ersten Akupunkturpunkte durch den Arzt Pien Chio. Er war der erste chinesische Arzt, dem die Anwendung der Akupunkturtechnik historisch nachgewiesen werden kann. Weiterhin wurde damals erstmalig das [[Qi]]-Konzept erwähnt.
   −
Im so genannten goldenen Zeitalter vom 5. bis 2. Jahrhundert v.Chr. entstanden die chinesischen natur- und soziophilosophischen Gedankensysteme Taoismus und Konfuzianismus. Weiterhin wurde das umfassende und grundlegende historische Werk zur TCM, Huang Di Nei Jing, das 'Lehrbuch des gelben Kaisers', geschrieben. In Form eines Dialogs zwischen dem Kaiser und seinem Leibarzt Chi Po werden die klassischen therapeutischen und diagnostischen Prinzipien der TCM beschrieben. Erstmalig finden sich genaue Anweisungen zu Akupunktur, Moxibustion, [[Schröpfen|Schröpfkopfbehandlung]] sowie zur [[Zungendiagnostik|Zungen-]], [[Pulsdiagnostik|Puls-]] und allgemeinen klinischen Diagnostik. Außerdem wurden erstmals folgende für die TCM elementaren Modelle und Paradigmata dargestellt: Qi, Yin und Yang, die [[Fünf-Elemente-Lehre|5 Elemente]] und die Meridiantheorien. Man war nun in der Lage, die beobachteten Wirkungen in der chinesischen Medizin im Rahmen eigener Theorien zu interpretieren, zu erklären und voraussagbar zu machen.
+
Im so genannten goldenen Zeitalter vom 5. bis 2. Jahrhundert v.Chr. entstanden die chinesischen natur- und soziophilosophischen Gedankensysteme Taoismus und Konfuzianismus. Weiterhin wurde das umfassende und grundlegende historische Werk zur TCM, Huang Di Nei Jing, das ''Lehrbuch des gelben Kaisers'', geschrieben. In Form eines Dialogs zwischen dem Kaiser und seinem Leibarzt Chi Po werden die klassischen therapeutischen und diagnostischen Prinzipien der TCM beschrieben. Erstmals finden sich genaue Anweisungen zu Akupunktur, Moxibustion, [[Schröpfen|Schröpfkopfbehandlung]] sowie zur [[Zungendiagnostik|Zungen-]], [[Pulsdiagnostik|Puls-]] und allgemeinen klinischen Diagnostik. Außerdem wurden erstmals folgende für die TCM elementaren Modelle und Paradigmata dargestellt: Qi, Yin und Yang, die [[Fünf-Elemente-Lehre|Fünf Elemente]] und die Meridiantheorien. Man war nun in der Lage, die beobachteten Wirkungen in der chinesischen Medizin im Rahmen eigener Theorien zu interpretieren, zu erklären und voraussagbar zu machen.
   −
Ferner schrieb der Arzt Zhang Zhong-jing (150-219 n.Chr.) damals sein Werk 'Abhandlung über verschiedene Erkrankungen durch Kälteverletzung' (Shang-Han Za-Bing Lun). Hierin wird die besondere dialektische Diagnostik der chinesischen Medizin entwickelt, die bis auf den heutigen Tag Gültigkeit hat. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der chinesischen Heilkunde ist die Veröffentlichung des medizinischen Sammelwerks 'Ben-Cao Gang-Mu' im Jahr 1578.
+
Ferner schrieb der Arzt Zhang Zhong-jing (150-219 n.Chr.) damals sein Werk ''Abhandlung über verschiedene Erkrankungen durch Kälteverletzung'' (Shang-Han Za-Bing Lun). Hierin wird die besondere dialektische Diagnostik der chinesischen Medizin entwickelt, die bis auf den heutigen Tag Gültigkeit hat. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der chinesischen Heilkunde ist die Veröffentlichung des medizinischen Sammelwerks ''Ben-Cao Gang-Mu'' im Jahr 1578.
   −
Bis zum 19. Jahrhundert fand eine stetige Entwicklung und Differenzierung der chinesischen Medizin statt. Durch die Öffnung Chinas gegenüber dem Westen während der Opiumkriege (1840-1842) brachten Missionare die westliche Medizin nach China. Sie wurde so enthusiastisch aufgenommen, dass die TCM 1929 durch Kuo Men Tan verboten wurde. Unter Mao Tse Tung, der die Notwendigkeit einer Synthese zwischen westlicher und chinesischer Medizin erkannt hatte, wurden Forschung und Lehre der TCM wiederum stark gefördert.
+
Bis zum 19. Jahrhundert fand eine stetige Entwicklung und Differenzierung der chinesischen Medizin statt. Durch die Öffnung Chinas gegenüber dem Westen während der Opiumkriege (1840-1842) brachten Missionare die westliche Medizin nach China. Sie wurde so enthusiastisch aufgenommen, dass die TCM 1929 durch die Kuomintang verboten wurde. Unter Mao Tse Tung, der die Notwendigkeit einer Synthese zwischen westlicher und chinesischer Medizin erkannt hatte, wurden Forschung und Lehre der TCM wiederum stark gefördert.
    
==Die Entwicklung im Westen==
 
==Die Entwicklung im Westen==
8.396

Bearbeitungen