Änderungen

Zeile 6: Zeile 6:     
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==
Laut eigenen Angaben auf ihrer Webseite bei der Charité veröffentlichte Witt mehr als 70&nbsp;Artikel in peer-reviewten Fachzeitschriften (Stand 31.&nbsp;Mai 2009).<ref>[http://www.charite.de/epidemiologie/documents/witt_CV_deutsch_200309.pdf Curriculum Vit&aelig; von Claudia Witt] und [http://www.charite.de/epidemiologie/documents/witt_publications_200309_oIF.pdf Liste ihrer Veröffentlichungen]</ref> Ein genauerer Blick auf ihre Veröffentlichungsliste zeigt aber, dass diese Zeitschriften in der Mehrzahl einen alternativmedizischen oder esoterischen Einschlag hatten, z.B. ''Forschende Komplementärmedzin'', ''Journal of Alternative and Complementary Medicine'', ''Complementary Therapies in Medicine'', ''Allgemeine Homöopathische Zeitung'', ''Journal of Chinese Medicine'', ''Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin'' und so weiter. Von der Bild-Zeitung wurde Witt als "Deutschlands erste Professorin für alternative Medizin" bezeichnet.
+
Laut eigenen Angaben veröffentlichte Witt mehr als 70&nbsp;Artikel in peer-reviewten Fachzeitschriften (Stand 31.&nbsp;Mai 2009).<ref>[http://www.claudia-witt.org/publications/journal-publications/ Liste der Veröffentlichungen von Claudia Witt]</ref> Ein großer Teil dieser Zeitschriften hat einen alternativmedizischen oder esoterischen Einschlag, z.B. ''Forschende Komplementärmedzin'', ''Journal of Alternative and Complementary Medicine'', ''Complementary Therapies in Medicine'', ''Alternative Therapies In Health And Medicine'', ''European Journal of Integrative Medicine'', ''BMC Complementary and Alternative Medicine'', ''Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine'', ''Allgemeine Homöopathische Zeitung'', ''Homeopathy'', ''Chinese Journal of Integrative Medicine'', ''Journal of Chinese Medicine'', ''Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin'' und so weiter.
    
==Stiftungsprofessur==
 
==Stiftungsprofessur==
3.915

Bearbeitungen