Änderungen

270 Bytes hinzugefügt ,  21:59, 24. Jan. 2018
Zeile 21: Zeile 21:     
Ein baugleiches Gerät, der [[Vieva Vital Analyser]] und der Bioscan-SWA von Rilling waren Gegenstand einer Sendung des Bayerischen Rundfunks im Januar 2018.<ref>Dubiose Bioresonanz - Wie mit fragwürdigen Untersuchungen Verbraucher verunsichert werden, BR, 16.1.2018<br>Link:  https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/videos-und-manuskripte/bioresonanz-apotheken-heilpraktiker-nahrungsergaenzungsmittel-102.html</ref> Experten, die die beiden Geräte für den BR untersuchten kamen zum Fazit: „Alles Humbug“. Einziger Sinn der Tests sei es demnach Verbrauchern möglichst viele [[Nahrungsergänzungsmittel]] zu verkaufen. Getestet wurden die Geräte zunächst bei Personen und später mit einem Stück Leberkäse und einem feuchten Lappen. Die Geräte konnten dabei keine Unterscheidung zwischen Mensch, Leberkäse und Lappen treffen. Jeweils wurden (auch bei Leberkäse und Lappen) Parameter angezeigt wie etwa ein "Erektionskoeffizient im hochnormalen Bereich", ein hohes Samenvolumen oder eine "Spermienverflüssigung". Wurden bei Leberkäse oder Lappen in der PC-Software jedoch ein bestimmter Name eines Patienten eingegeben, so erschienen jeweils ähnliche Daten zum Profil des Patienten. Dies bedeutet daß die Software für ein und die gleiche Person stets gleiche oder ähnliche Werte anzeigen lässt, offenbar um eine Wiederholbarkeit der Messergebnisse vorzutäuschen. Wie sich aus der Analyse des USB-Datenverkehrs ergibt, werden von den Geräten dieser Bauart keine Daten an den angeschlossenen Computer übertragen.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=RG-fhh-ZOZI</ref> Daraus ergibt sich der Schluß, daß alleine die Software nutzlose Phantasiedaten errechnet, die sich aus Benutzerdaten ergeben. Der Benutzer wird zu Beginn der Untersuchung nach der Körpergröße, Alter und Gewicht befragt.
 
Ein baugleiches Gerät, der [[Vieva Vital Analyser]] und der Bioscan-SWA von Rilling waren Gegenstand einer Sendung des Bayerischen Rundfunks im Januar 2018.<ref>Dubiose Bioresonanz - Wie mit fragwürdigen Untersuchungen Verbraucher verunsichert werden, BR, 16.1.2018<br>Link:  https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/videos-und-manuskripte/bioresonanz-apotheken-heilpraktiker-nahrungsergaenzungsmittel-102.html</ref> Experten, die die beiden Geräte für den BR untersuchten kamen zum Fazit: „Alles Humbug“. Einziger Sinn der Tests sei es demnach Verbrauchern möglichst viele [[Nahrungsergänzungsmittel]] zu verkaufen. Getestet wurden die Geräte zunächst bei Personen und später mit einem Stück Leberkäse und einem feuchten Lappen. Die Geräte konnten dabei keine Unterscheidung zwischen Mensch, Leberkäse und Lappen treffen. Jeweils wurden (auch bei Leberkäse und Lappen) Parameter angezeigt wie etwa ein "Erektionskoeffizient im hochnormalen Bereich", ein hohes Samenvolumen oder eine "Spermienverflüssigung". Wurden bei Leberkäse oder Lappen in der PC-Software jedoch ein bestimmter Name eines Patienten eingegeben, so erschienen jeweils ähnliche Daten zum Profil des Patienten. Dies bedeutet daß die Software für ein und die gleiche Person stets gleiche oder ähnliche Werte anzeigen lässt, offenbar um eine Wiederholbarkeit der Messergebnisse vorzutäuschen. Wie sich aus der Analyse des USB-Datenverkehrs ergibt, werden von den Geräten dieser Bauart keine Daten an den angeschlossenen Computer übertragen.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=RG-fhh-ZOZI</ref> Daraus ergibt sich der Schluß, daß alleine die Software nutzlose Phantasiedaten errechnet, die sich aus Benutzerdaten ergeben. Der Benutzer wird zu Beginn der Untersuchung nach der Körpergröße, Alter und Gewicht befragt.
 +
 +
Ein weiteres, offenbar ebenfalls baugleiches Gerät Quantum Resonance, liefert ebenfalls eine lange Liste von Gesundheitsparametern, wenn ein simpler elektrischer Widerstand an die Handelektrode angeschlossen wird.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=hYz7HlBDWC4</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
81.394

Bearbeitungen